Den Waldtieren auf der Spur
Die Klasse 3b berichtet von ihrem Ausflug in den Wald mit Naturpark Rangerin Monika:
Am Montag, den 10.7.2023 waren wir, die Klasse 3b, im Mönchberger Wald. Nachdem wir uns in der Schule mit der Naturpark Rangerin Monika getroffen haben, starteten wir gemeinsam mit Frau Wohlfeil und Sandrin unseren Ausflug. Im Wald angekommen spielten wir ein Spiel. Bei diesem Spiel mussten wir ganz schnell Waldtiere nennen, ohne dass ein Tier zweimal vorkommt. Danach liefen wir ein Weilchen leise durch den Wald und versuchten, Tiere zu entdecken. Nach fünf Minuten Laufen haben wir eine gute Raststelle gefunden. Dann hat jedes Kind drei Nüsse im Wald versteckt. Wie Eichhörnchen haben wir hinterher versucht, so viele Nüsse wie möglich im Wald zu finden. Monika hatte sogar noch mehr Spiele für uns. Wir haben eine Becherlupe und einen Pinsel bekommen und haben damit viele Waldtiere untersucht. Anschließend war es Zeit für eine zweite Essenspause. Danach haben wir Tierfelle und das Geweih von Tieren angefasst. Das war interessant. Das coolste Spiel ging so: Wir haben uns einen Stock geholt und haben wie bei einem Staffellauf Tannenzapfen auf unseren Stöcken transportiert. Zum Abschluss sind wir in die Schule gelaufen und haben uns noch bei Monika für den tollen Tag im Wald bedankt.
Wanderausflug der Klasse 3a
Am Dienstag, den 11.07. 2023, hatte die Klasse 3a einen Wandertag. Begleitet wurden wir von unserer Praktikantin Sandrin, der Naturparkrancherin Monika und unserer Lehrerin.
Zuerst liefen wir von der Schule aus ins Wochenendgebiet. Dann bogen wir auf einem kleinen Pfad in den Wald ein.
Als wie ein paar Meter im Wald waren, begannen wir mit unserem ersten Spiel. Wir mussten Tiere erraten, während wir uns einen Ball zuwarfen.
Danach liefen wir weiter.
Anschließend erreichten wir eine schöne Stelle, wo wir blieben. Dort durften wir Tiere mit einem Pinsel und einer Becherlupe suchen. Wir versteckten auch Nüsse wie die Eichhörnchen.
Dann war endlich Pause.
Nach der Pause suchten wir unsere Nüsse. Schließlich hielten wir uns an einem Seil und liefen blind durch den Wald. Anschließend sortierten wir Bilder zu Wortkarten und wir durften Felle anfassen.
Danach liefen wir zur Schule zurück.
Das war ein toller Tag!




Aktionstag Hecke für die zweiten Klassen
Im Rahmen der Naturparkschule machten die beiden zweiten Klassen einen Unterrichtsgang zum Thema „Hecke“.
Frau Bodirsky, die Naturparkführerin, führte die Mönchberger Klasse 2a zu den Hecken im Grenzbereich zwischen Mönchberg und Eschau. Die Röllbacher Klasse 2b ging zu einer Hecke in der näheren Umgebung der Turnhalle.
Die Kinder konnten zuerst ihr Vorwissen aus dem Unterricht zum Thema Hecke auffrischen, indem sie anhand von Bildern und Zweigen von Sträuchern verschiedene Hecken-Sträucher erkannten. Danach wurden die Hecken in der Natur angeschaut und die Bedeutung einer Hecke besprochen.
Viel Spaß hatten die Kinder bei der spielerischen Suche nach Heckentieren. Zunächst lernten sie große Tiere auf Bildern kennen, danach durften kleine Tiere in Becherlupen gesammelt und bestimmt werden. Vor dem Rückweg zur Schule wurden diese natürlich wieder in die Natur freigelassen.
Ob die Kinder auch Heckenfrüchte anhand des Geschmackes erkennen, konnten sie testen, als Frau Bodirsky Brote mit Obst-Aufstrichen verteilt hat. Als Abschluss bastelten die Kinder der 2a noch einen Schmetterling und die Röllbacher Kinder machten ein Quizz über Hecken-Sträucher. Vielen Dank an Frau Bodirsky für diese erlebnisreichen Vormittage!






Unterrichtsgang der Klasse 1a zur „Projektwiese“ in Mönchberg
In der letzten Juniwoche machte sich die Klasse 1a - unterstützt von den Naturkennern Thomas Staudt sowie Patrick Bodirsky - auf den Weg, um sich die Projektwiese in der Nähe des Lehrbienenstandes genauer anzusehen.
Da die Grundschule Mönchberg seit Dezember letzten Jahres zertifizierte Naturparkschule ist, wird in jeder Jahrgangsstufe ein Naturthema verpflichtend bearbeitet.
Schon im Vorfeld des Unterrichtsganges lernten die Kinder die verschiedenen Bewohner der Wiese sowie bestimmte Pflanzenarten kennen. Auch das richtige Verhalten in der Natur war Thema des Unterrichts.
So gerüstet konnte es nach der Vorstellung unserer Experten losgehen.
An der Projektwiese angekommen durften die Kinder auf Entdeckungsreise gehen. Es waren extra kleine Wege gemäht worden, auf denen die Kinder sich bewegen konnten, um in der hohen Wiese Tiere und Pflanzen zu entdecken.


Wir erfuhren anschließend von Herrn Staudt, dass man Wiesen in Stockwerke aufteilen kann. In jeder Etage leben unterschiedliche Tiere.
Nach einer Stärkung wurde es spannend:
Immer zwei Kinder bekamen eine Becherlupe und einen Pinsel. Der Auftrag war, ein Wiesentier vorsichtig mit dem Pinsel in die Becherlupe zu bugsieren.
Viele Marienkäfer, einige Weichkäfer, Grashüpfer und sogar ein Falter fanden den Weg in die Becherlupe zur genaueren Beobachtung. Natürlich wurden alle Tiere danach wieder in die Freiheit entlassen.
Zum Schluss wurden alle noch einmal kreativ:
Herr Bodirsky hatte kleine Kärtchen dabei, die mit doppeltem Klebeband versehen waren. Auf diesem Klebeband kreierten die Kinder Kunstwerke aus Gräsern und Blüten.

Am nächsten Tag reflektierten wir unseren Unterrichtsgang:
Das absolute Highlight für die meisten Kinder war das Beobachten der Tiere mit der Becherlupe, gefolgt vom Gestalten der Kärtchen mit Naturmaterialien.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Staudt und Herrn Bodirsky, die uns mit ihrem Fachwissen an diesem Tag zur Seite standen und sich Zeit für uns nahmen. Der Vormittag in der Natur war ein tolles Erlebnis!
Endlich wieder Schulfest!
Am 23.06.2023 war ein denkwürdiger Tag – für alle Schülerinnen und Schüler und selbst für Frau Lutz, die seit 2019 Schulleiterin ist – denn das erste Schulfest seit vier Jahren ging über die Bühne.
Die Aufregung und Vorfreude waren riesengroß, und auch das Wetter – angenehm kühl für unsere Läufe rund um die Schule – spielte mit. Die Kinder konnten sich nämlich im Vorfeld Sponsoren suchen, die für jede gelaufene Runde rund um unsere Schule einen bestimmten Geldbetrag spendeten.
Die Bläserklasse unter der Leitung von Ines Schwing stimmte alle mit fetziger Musik auf das Fest ein – es gab als Zugabe extra eine Portion „Hardrock“!
Frau Lutz begrüßte alle Gäste, es gab sogar einen Überraschungsgast, Staatssekretärin Anna Stolz, die ebenfalls mitlief. Frau Staudter berichtete, wem das erlaufene Geld zugutekommt – dies legten alle Klassensprecher in einer extra einberufenen Versammlung demokratisch fest:
Die Schüler unserer Grundschule bekommen eine fest installierte Tischtennisplatte auf dem oberen Pausenhof – mit finanzieller Unterstützung der Gemeinden – vielen Dank an dieser Stelle!
Einen Teil des Geldes spenden wir an die Kinderklinik Aschaffenburg, und auch dem Tierschutz werden wir einen Betrag zukommen lassen.
Als nächsten Programmpunkt zeigte die gesamte Grundschule einen einstudierten Tanz (Choreografie K. Schwaab und M. Staudter) – das Publikum unterstützte mit begeistertem Klatschen und Jubeln, so dass natürlich eine Zugabe erfolgte!
https://www.icloud.com/photos/#0d47ctefFFpmo-3LSY6OFCTpg
Für die ersten Klassen ging es dann gleich zum Spendenlauf. Alle Sportler wurden mit Klatschen und Rufen unterstützt – es herrschte eine tolle Atmosphäre.
Im Halbstundentakt liefen alle Klassen – auch große und kleine Geschwister liefen mit – ihr wart einfach klasse!
Wer zwischendurch Zeit hatte, konnte die verschiedensten Workshops, die Eltern und Lehrkräfte anboten, besuchen oder sich etwas Leckeres zu essen oder zu trinken gönnen.
Zum Schluss liefen die Erwachsenen, viele Kinder unterstützen hierbei und liefen noch einmal mit - so konnten noch mehr Spenden erlaufen werden.
Ein riesengroßes Danke an die gesamte Schulfamilie, dass dieses Schulfest in solch einer gemeinschaftlichen, lebensfrohen und sportlichen Atmosphäre stattfinden konnte. Es war dank euch/Ihnen einfach ein unvergessliches Erlebnis!
Pflanzenverkauf in der Mönchberger Schule
Am Dienstag, 23. 5. 22, war es wieder soweit: Der Werkraum verwandelte sich in einen Blumenladen, wo auf Tischen über hundert Zimmerpflanzen zu 1€, 2€ oder 3€ zum Verkauf standen. Klassenweise kamen die kleinen Kunden. Sie konnten sich eine Pflanze aussuchen, diese an der Schülerkasse bezahlen und von Schülern einpacken lassen. In einer guten Stunde hatte das letzte Pflänzchen einen neuen Besitzer gefunden. In diesem Jahr übernahm die Klasse 3b zusammen mit Frau Dreger den Dienst im Blumenladen.
Der stolze Erlös von 200 € geht in diesem Jahr wieder wie im letzten Jahr an die Organisation Ärzte ohne Grenzen.
„Das Wenige, das ich tun kann, ist viel“
Albert Schweitzer



