Aktionstag Hecke für die zweiten Klassen
Im Rahmen der Naturparkschule machten die beiden zweiten Klassen einen Unterrichtsgang zum Thema „Hecke“.
Frau Bodirsky, die Naturparkführerin, führte die Mönchberger Klasse 2a zu den Hecken im Grenzbereich zwischen Mönchberg und Eschau. Die Röllbacher Klasse 2b ging zu einer Hecke in der näheren Umgebung der Turnhalle.
Die Kinder konnten zuerst ihr Vorwissen aus dem Unterricht zum Thema Hecke auffrischen, indem sie anhand von Bildern und Zweigen von Sträuchern verschiedene Hecken-Sträucher erkannten. Danach wurden die Hecken in der Natur angeschaut und die Bedeutung einer Hecke besprochen.
Viel Spaß hatten die Kinder bei der spielerischen Suche nach Heckentieren. Zunächst lernten sie große Tiere auf Bildern kennen, danach durften kleine Tiere in Becherlupen gesammelt und bestimmt werden. Vor dem Rückweg zur Schule wurden diese natürlich wieder in die Natur freigelassen.
Ob die Kinder auch Heckenfrüchte anhand des Geschmackes erkennen, konnten sie testen, als Frau Bodirsky Brote mit Obst-Aufstrichen verteilt hat. Als Abschluss bastelten die Kinder der 2a noch einen Schmetterling und die Röllbacher Kinder machten ein Quizz über Hecken-Sträucher. Vielen Dank an Frau Bodirsky für diese erlebnisreichen Vormittage!






Unterrichtsgang der Klasse 1a zur „Projektwiese“ in Mönchberg
In der letzten Juniwoche machte sich die Klasse 1a - unterstützt von den Naturkennern Thomas Staudt sowie Patrick Bodirsky - auf den Weg, um sich die Projektwiese in der Nähe des Lehrbienenstandes genauer anzusehen.
Da die Grundschule Mönchberg seit Dezember letzten Jahres zertifizierte Naturparkschule ist, wird in jeder Jahrgangsstufe ein Naturthema verpflichtend bearbeitet.
Schon im Vorfeld des Unterrichtsganges lernten die Kinder die verschiedenen Bewohner der Wiese sowie bestimmte Pflanzenarten kennen. Auch das richtige Verhalten in der Natur war Thema des Unterrichts.
So gerüstet konnte es nach der Vorstellung unserer Experten losgehen.
An der Projektwiese angekommen durften die Kinder auf Entdeckungsreise gehen. Es waren extra kleine Wege gemäht worden, auf denen die Kinder sich bewegen konnten, um in der hohen Wiese Tiere und Pflanzen zu entdecken.


Wir erfuhren anschließend von Herrn Staudt, dass man Wiesen in Stockwerke aufteilen kann. In jeder Etage leben unterschiedliche Tiere.
Nach einer Stärkung wurde es spannend:
Immer zwei Kinder bekamen eine Becherlupe und einen Pinsel. Der Auftrag war, ein Wiesentier vorsichtig mit dem Pinsel in die Becherlupe zu bugsieren.
Viele Marienkäfer, einige Weichkäfer, Grashüpfer und sogar ein Falter fanden den Weg in die Becherlupe zur genaueren Beobachtung. Natürlich wurden alle Tiere danach wieder in die Freiheit entlassen.
Zum Schluss wurden alle noch einmal kreativ:
Herr Bodirsky hatte kleine Kärtchen dabei, die mit doppeltem Klebeband versehen waren. Auf diesem Klebeband kreierten die Kinder Kunstwerke aus Gräsern und Blüten.

Am nächsten Tag reflektierten wir unseren Unterrichtsgang:
Das absolute Highlight für die meisten Kinder war das Beobachten der Tiere mit der Becherlupe, gefolgt vom Gestalten der Kärtchen mit Naturmaterialien.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Staudt und Herrn Bodirsky, die uns mit ihrem Fachwissen an diesem Tag zur Seite standen und sich Zeit für uns nahmen. Der Vormittag in der Natur war ein tolles Erlebnis!
Endlich wieder Schulfest!
Am 23.06.2023 war ein denkwürdiger Tag – für alle Schülerinnen und Schüler und selbst für Frau Lutz, die seit 2019 Schulleiterin ist – denn das erste Schulfest seit vier Jahren ging über die Bühne.
Die Aufregung und Vorfreude waren riesengroß, und auch das Wetter – angenehm kühl für unsere Läufe rund um die Schule – spielte mit. Die Kinder konnten sich nämlich im Vorfeld Sponsoren suchen, die für jede gelaufene Runde rund um unsere Schule einen bestimmten Geldbetrag spendeten.
Die Bläserklasse unter der Leitung von Ines Schwing stimmte alle mit fetziger Musik auf das Fest ein – es gab als Zugabe extra eine Portion „Hardrock“!
Frau Lutz begrüßte alle Gäste, es gab sogar einen Überraschungsgast, Staatssekretärin Anna Stolz, die ebenfalls mitlief. Frau Staudter berichtete, wem das erlaufene Geld zugutekommt – dies legten alle Klassensprecher in einer extra einberufenen Versammlung demokratisch fest:
Die Schüler unserer Grundschule bekommen eine fest installierte Tischtennisplatte auf dem oberen Pausenhof – mit finanzieller Unterstützung der Gemeinden – vielen Dank an dieser Stelle!
Einen Teil des Geldes spenden wir an die Kinderklinik Aschaffenburg, und auch dem Tierschutz werden wir einen Betrag zukommen lassen.
Als nächsten Programmpunkt zeigte die gesamte Grundschule einen einstudierten Tanz (Choreografie K. Schwaab und M. Staudter) – das Publikum unterstützte mit begeistertem Klatschen und Jubeln, so dass natürlich eine Zugabe erfolgte!
https://www.icloud.com/photos/#0d47ctefFFpmo-3LSY6OFCTpg
Für die ersten Klassen ging es dann gleich zum Spendenlauf. Alle Sportler wurden mit Klatschen und Rufen unterstützt – es herrschte eine tolle Atmosphäre.
Im Halbstundentakt liefen alle Klassen – auch große und kleine Geschwister liefen mit – ihr wart einfach klasse!
Wer zwischendurch Zeit hatte, konnte die verschiedensten Workshops, die Eltern und Lehrkräfte anboten, besuchen oder sich etwas Leckeres zu essen oder zu trinken gönnen.
Zum Schluss liefen die Erwachsenen, viele Kinder unterstützen hierbei und liefen noch einmal mit - so konnten noch mehr Spenden erlaufen werden.
Ein riesengroßes Danke an die gesamte Schulfamilie, dass dieses Schulfest in solch einer gemeinschaftlichen, lebensfrohen und sportlichen Atmosphäre stattfinden konnte. Es war dank euch/Ihnen einfach ein unvergessliches Erlebnis!
Was brummt und summt denn da?
Unterrichtsgang zur Wiese mit den Naturparkrangern
Am Mittwoch, dem kalendarischen Sommeranfang hat die 1b einen Unterrichtsgang zur Wiese gemacht. Auch wenn es auf dem Weg nieselte und der ein oder andere zunächst fröstelte, hat es die Wetterfee mit uns gut gemeint, da es nicht ganz so heiß wie die letzten Tage war.
Unten am Spielplatz vor der Turnhalle warteten bereits unsere Naturparkranger Eva Vath und Petra Berger (Imkerin).
Beide hatten viel Ausrüstung dabei.
Zunächst betrachteten wir uns die Karte vom Naturpark Spessart und wiederholten die Regeln, an die wir uns im Lebensraum Wiese halten sollten.
Danach ging es auch schon gleich auf die Wiese und wir erkundeten erstmal mit den Augen und Ohren, was wir dort alles finden können. Als erstes entdeckten die Kinder den Spitzwegerich und lernten einen Trick, wie man mit dessen Hilfe vom Brennen der Brennnessel befreit werden kann. Wer ihn wissen möchte, fragt am besten mal die Wiesenforscher der 1b.

Anschließend ging es mit unseren Becherlupen auf die Suche nach Wiesentieren. Wir fingen Nachtfalter, Feuerkäfer, Spinnen, Grashüpfer, Blattläuse und Ameisen, aber keine Angst..wir ließen alle Tiere zeitnah wieder in ihren Lebensraum, die Wiese zurück. Jedoch haben wir sie vorher noch mit Hilfe unserer Bestimmungsbücher identifiziert.
Nach der Vesper- und Spielpause durften die Schüler der 1b ihre Lehrerin austricksen. Das war natürlich ein riesen Spaß!

Wir pirschten uns wie Tiere ganz leise an sie heran, um das Eichhörnchen Fritzi aus ihren Fängen zu befreien. Frau Bezold hatte eine Augenbinde auf und war mit einem Wassersprüher bewaffnet. Immer wenn sie uns hörte und uns mit Wasser traf, mussten wir wieder fünf Schritte zurückgehen. Jedoch hat Frau Bezold die Rechnung ohne uns gemacht. Wir können nämlich doch ganz leise sein, wenn wir nur wollen. ;) Schließlich haben wir gewonnen und ihr Fritzi von hinten durch die Beine weggeschnappt und bejubelten triumphierend unseren Sieg.
Die Röllbacher Imkerin zeigte uns unter anderem eine Holzbiene, mehrere Bienenköniginnen und eine Hornisse. Sie hatte außerdem Bienenwaben und ihren eigenen Honig dabei, den die Kinder am Ende sogar kosten durften. Dabei wurden uns nicht nur eine, sondern viele verschiedene Honigsorten angeboten. Darunter war Kastanien-, Sommerblüten- sowie Sommerkräuterhonig von den Wildkräutern oben am Hofstadl.

Sie bereicherte uns mit ihrem Wissen über die Menge eines Bienenvolkes im Sommer. Das sind nämlich bis zu 50 000 Bienen. Darunter befinden sich nur 1000 männliche Bienen, die man Drohnen nennt. Auch das durften wir heute in einem Quiz lernen.
Apropos Quiz..wir haben zum Abschluss Fragen über das heute neu Erlernte gestellt bekommen. Für jede richtige Antwort haben wir uns einen Buchstaben verdient, der uns bei der Suche der Schatztruhe helfen sollte. Das Lösungswort ergab Haselnuss und ihr könnt euch sicherlich schon denken, wo der Schatz versteckt war…genau, in einem der Haselnussbüsche.
Die Kiste wurde vom Maskottchen Fritzi geöffnet. Darin befanden sich Erinnerungskarten, die die Kinder mit Wiesenblumen bekleben und mit nach Hause nehmen durften.
Rundum war es ein lehrreicher, spannender und lustiger Schultag. Ich würde behaupten, jeder ging glücklich und zufrieden nach Hause.
Ein großes Dankeschön geht an die beiden Naturparkrangerinnen Eva und Petra. Vielen Dank für die tolle Vor- und Aufbereitung der Materialien, Entdeckungen und Spiele. Wir werden noch lange davon zehren!

Pflanzenverkauf in der Mönchberger Schule
Am Dienstag, 23. 5. 22, war es wieder soweit: Der Werkraum verwandelte sich in einen Blumenladen, wo auf Tischen über hundert Zimmerpflanzen zu 1€, 2€ oder 3€ zum Verkauf standen. Klassenweise kamen die kleinen Kunden. Sie konnten sich eine Pflanze aussuchen, diese an der Schülerkasse bezahlen und von Schülern einpacken lassen. In einer guten Stunde hatte das letzte Pflänzchen einen neuen Besitzer gefunden. In diesem Jahr übernahm die Klasse 3b zusammen mit Frau Dreger den Dienst im Blumenladen.
Der stolze Erlös von 200 € geht in diesem Jahr wieder wie im letzten Jahr an die Organisation Ärzte ohne Grenzen.
„Das Wenige, das ich tun kann, ist viel“
Albert Schweitzer



