Liebe Eltern,

auch in diesem herausfordernden Jahr müssen wir die Schuleinschreibung bis Ende März beendet haben. Deshalb möchten wir Sie über die wichtigsten Punkte informieren.

Rechtliche Vorgaben - Welche Kinder müssen angemeldet werden?

  • ALLE Kinder, die bis zum 30.09.2022 sechs Jahre alt sind.
  • Auch die Kinder, die zurückgestellt werden.
  • Die Kinder, die im vergangenen Schuljahr zurückgestellt wurden oder den Einschulungskorridor in Anspruch genommen haben.
  • Kinder, die in diesem Jahr ab dem 01.10. bis 31.12. sechs Jahre alt werden, DÜRFEN angemeldet werden.

 

Wichtig NUR für die Kinder, die zwischen dem 01. Juli - 30. September geboren sind (Einschulungskorridor)

  • Schule hat Beratungspflicht und spricht Empfehlung aus
  • Danach entscheiden Sie als Eltern dieser ,,Korridor-Kinder“, ob ihr Kind zum kommenden Schuljahr (2022/23) oder dem darauffolgenden Schuljahr (2023/24) eingeschult wird
  • Dies muss der Schule bis spätestens 11.04.22 schriftlich mitgeteilt werden.

 

 „Schulfähigkeit“

Voraussetzung für einen gelungenen Schulstart ist die Schulfähigkeit.

  • Gemeinsam (Kindergarten, Eltern, Schule) versuchen wir herauszufinden, wie die Schulfähigkeit bei den Vorschülern ausgeprägt ist.
  • Bei Bedarf finden Beratungsgespräche statt.

Da wir uns in diesem Schuljahr leider kaum selber einen Eindruck von Ihren Kindern machen konnten, sind wir in der Beratung auf Ihre Mithilfe und den langjährigen Erfahrungen Ihrer Erzieherinnen angewiesen.

Deshalb unsere dringliche Bitte:

Erlauben Sie einen Austausch mit dem Kindergarten (z.B. über den Bogen ,,Informationen für die Grundschule“).

Mit diesen Informationen können wir uns sicherlich leichter über die Schulfähigkeit Ihres Kindes austauschen und Entscheidungen treffen.

 

Was bedeutet „Schulfähigkeit“?

  1. Geistige Fähigkeiten:
    • Optische Wahrnehmungsfähigkeit
    • Akustische Wahrnehmungsfähigkeit
    • Sprachfähigkeit
    • Mengenerfassung, Zahlverständnis
    • Merk- und Konzentrationsfähigkeit
  1. Körperliche Fähigkeiten
  2. Alltagsfähigkeiten
  3. Soziale Fähigkeiten

 

Wir haben Ihnen bereits im Januar in einer Broschüre zukommen lassen, was wir uns als Schule unter diesen Punkten vorstellen und wie Sie als Eltern Ihre Kinder darin noch unterstützen können.

Sollten Sie diese Broschüre noch nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte bei uns.

 

Geplante Termine:

  • Ab 07.03. bis 25.03.22: Schulanmeldung
  • KW 18:                          Online Elternabend:

„Mein Kind kommt in die Schule – was gibt es noch zu beachten?“

Die Anweisung zur Registrierung für die schul.cloud erhalten Sie per E-Mail
       ungefähr 2 Wochen vor dem Elternabend.

  • April – Juli: Besuche von Frau Staudter (Kooperationsbeauftragte Kindergarten-Schule)
                                                        und Frau Lutz in den Kindergärten.                                        

Wir möchten alle Vorschüler besser kennenlernen. Auf diese Weise können wir auch zielgerichteter beraten, wie Sie die Zeit bis September nutzen können.

  • Juli 2022: Treffen mit den Vorschülern, um eventuell das Schulhaus kennenzulernen
  • 09.22:         Elternabend mit den Klassenlehrerinnen in den künftigen Klassenzimmern          

 

Schulanmeldung:

  • Wir haben Ihnen viele Unterlagen für die Schulanmeldung zukommen lassen.

Was Sie mit diesen Unterlagen tun müssen (unterschreiben, Empfangsbestätigung, Rückgabe ….) können Sie im Einzelnen auf dem gelben Blatt lesen.

 

  • Ab 03.2022 bis spätestens 25.03.2022 können Sie Ihr Kind bei uns anmelden.

Bringen Sie uns während der Bürozeiten (Mo, Mi, Fr, 8-12 Uhr) die Unterlagen bzw. Einverständnisse vorbei. Sie können uns natürlich schon vorab die ausgefüllten Unterlagen per Post oder per Einwurf in den Briefkasten am Schulhaus Mönchberg zukommen lassen. 

 

  • Außerdem müssen Sie uns Folgendes IN der Schule vorlegen, damit wir es nachprüfen können:
  • Geburtsurkunde bzw. Stammbuch
  • Schuleingangsuntersuchung - falls stattgefunden
  • Untersuchungsheft des Kindes.

Die Durchführung der U9 ist verpflichtend und muss von uns überprüft werden.

  • Impfpass

Bei allen Kinder werden von der Schule anhand des Impfpasses zwei vorhandene Masern-Impfungen überprüft.

  • Informationsbogen für die GS - Abgabe freiwillig aber erwünscht und sehr hilfreich.

 

Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, Ihnen mit Hilfe unserer Broschüre „Damit der Schulstart gelingt.“ und dieses Briefes Hilfestellungen gegeben zu haben.

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden:

Telefon:  09374/415 oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Informationen und Termine finden Sie auch auf unserer Homepage: www.vs-moenchberg.de.

 

Wir freuen uns auf die bestimmt bald möglichen persönlichen Begegnungen mit Ihnen und Ihren Kindern,

herzliche Grüße

Kerstin Lutz (Rektorin), Monika Staudter (stellv. Schulleitung) und das Team der Grundschule Mönchberg

Fahrradprüfung der 4. Klassen

Die 4. Klassen haben von Mai bis Juni ihre Fahrradausbildung absolviert. Hierbei wurde das nötige Wissen für die Fahrradprüfung zuerst im Unterricht theoretisch behandelt. Dies reichte von den Bestandteilen eines verkehrssicheren Fahrrads, über die Verkehrsschilder bis hin zum richtigen Linksabbiegen und dem toten Winkel. Nachdem die Viertklässler diesen Block mit der Theorieprüfung abgeschlossen haben, legten sie am 23.5 die praktische Prüfung ab. Am 3.6 stand dann noch der Realverkehr in Mönchberg und Röllbach an, bei dem die Kinder unter Aufsicht der Polizisten zeigen konnten, dass sie nun sicher im Straßenverkehr mit ihrem Fahrrad fahren können.


 

                  Pflanzenverkauf in unserer Schule    

In gewohnter Manier standen am Mittwoch, 4. Juni 2025, an drei Tischen etwa 120 Pflanzen zu je 1 €, 2 € oder 3 € zum Verkauf bereit. Die Kinder besuchten klassenweise mit ihren Lehrkräften den als Verkaufsraum umgestalteten Werkraum und konnten sich eine Pflanze auswählen. An der Kasse bezahlten sie diese und ließen sie anschließend verpacken. Kinder der Klasse 4a von Frau Dreger bedienten die kleinen Kunden und halfen hier und da. In rund zwei Stunden hatte jede Zimmerpflanze einen neuen Besitzer gefunden und der Verkaufsraum war leergefegt. Der Erlös von 220 € ging in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“, die in den Krisenregionen unserer Welt medizinische Hilfe leistet.

Den Pflanzenverkauf an der Grundschule Mönchberg veranstaltete die Organisatorin Frau Mohr in diesem Jahr zum letzten Mal.

Mit einem Zitat des Arztes Albert Schweitzer „Das Wenige, das ich tun kann, ist viel.“ bedankt sie sich bei allen Mitwirkenden der Grundschule Mönchberg für ihre Spenden.

                                                                                                               


                                                                                      

Spende von Familie Reinhard

Eine beeindruckende Vielfalt an Materialien – darunter glitzernde und matte Perlen in allen Formen (oval, eckig) und aus verschiedensten Materialien (Glas, Metall, Kunststoff, Holz), Stickgarne in allen Farbschattierungen von Gelb über Rot, Grün, Blau bis Braun, sowie Karten mit Ausschnitten und Umschläge in allen möglichen Farben – all dies wurde der Grundschule Mönchberg großzügig von Familie R. gespendet.

Besonders die Perlen erfreuten sich beim Schulfest großer Beliebtheit. Groß und Klein fädelten mit Begeisterung Armbänder aus der schier unendlichen Auswahl, die dank dieser Spende zur Verfügung stand.

Wir bedanken uns von Herzen bei Familie R. für diese äußerst wertvolle Spende! Die Schülerinnen und Schüler werden diese Materialien unter Anleitung zu vielfältigen und fantasievollen Werkstücken verarbeiten können.


 

Schulfest an unserer Schule

Am 23.05.2025 war es so wieder soweit:

Das Schulfest der Grundschule Mönchberg mit Sponsorenlauf ging über die Bühne.

Die Aufregung und Vorfreude waren riesengroß, und auch das Wetter spielte mit – angenehm kühl für unsere Läufe rund um die Schule. Die Kinder konnten sich nämlich im Vorfeld Sponsoren suchen, die für jede gelaufene Runde rund um unsere Schule einen bestimmten Geldbetrag spendeten.

Los ging es mit einem Tanz aller Schülerinnen und Schüler zum Lied „Wackelkontakt“ von Oimara(Choreografie K. Schwaab und M. Staudter). Das Publikum unterstützte mit begeistertem Klatschen und Jubeln, so dass natürlich eine Zugabe erfolgte! Doch vor dieser Zugabe begrüßte unsere Schulleiterin Frau Lutz alle Kinder, Eltern und Gäste - und dankte allen, die solch ein Fest überhaupt erst ermöglichen.

Frau Staudter berichtete, wem das erlaufene Geld zugutekommt – dies legten alle Klassensprecher in einer extra einberufenen Versammlung demokratisch fest:

Die Kinder unserer Grundschule wünschen sich eine zweite fest installierte Tischtennisplatte dieses Mal für den unteren Pausenhof, nachdem die Platte auf dem oberen Pausenhof ein Dauerbrenner ist. Außerdem wird die Zirkuswoche im nächsten Schuljahr mit dem erlaufenen Geld zum Teil mitfinanziert.

Schließlich war es den Klassensprechern im Auftrag ihrer Mitschülerinnen und Mitschülern noch sehr wichtig, anderen Kindern mit einer Spende zu helfen. Sie wünschten sich, dass wir mit einem Teil des Geldes hilfsbedürftige Kinder im Gazastreifen unterstützen – im Sinne der kürzlich verstorbenen Margot Friedländer – ,,Wir sind alle gleich . . . Wir sind Menschen, nichts anderes.“

Für die ersten Klassen ging es dann gleich zum Spendenlauf. Alle Sportler wurden mit Klatschen und Rufen unterstützt – es herrschte eine tolle Atmosphäre.

Im Halbstundentakt liefen alle Klassen – auch große und kleine Geschwister liefen mit – ihr wart einfach klasse!

Wer zwischendurch Zeit hatte, konnte die verschiedensten Workshops besuchen:

Perlenarmbänder fädeln (an dieser Stelle Familie Reinhard herzlichen Dank für die großzügige Spende), Eierlauf, Fotoschnitzeljagd, Sportlerstationen und Glücksrad-Drehen waren im Angebot. 

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

Zum Schluss liefen die Erwachsenen, viele Kinder unterstützen hierbei und rannten noch einmal mit - so konnten noch mehr Spenden erlaufen werden.

Ein riesengroßes Dankeschön an die gesamte Schulfamilie, dass dieses Schulfest in solch einer gemeinschaftlichen, fröhlichen und sportlichen Atmosphäre stattfinden konnte.

Es war dank euch/Ihnen ein wunderschönes Fest!

Förderverein

Bilder: Elternbeirat


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.