Mittagsbetreuung an der Grundschule Mönchberg


Elternbrief für das Schuljahr 2022/23

Liebe Eltern,

ein herzliches Willkommen an alle, die nach den Sommerferien neu mit dabei sind!
Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und werden wieder unser Bestes geben, dass sich jedes Kind bei uns wohlfühlen wird.
Zur Orientierung möchten wir Ihnen zum Start des Schuljahres unsere Rahmenbedingungen und andere wichtige Informationen über alltägliche Abläufe in unserer Einrichtung an die Hand geben. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch und bewahren Sie den Elternbrief zum Nachlesen auf, um Organisatorisches zu vereinfachen und um Missverständnisse zu vermeiden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an uns!


Träger
Der Markt Mönchberg hat die Trägerschaft für die Mittagsbetreuung.


Räumlichkeiten
Die Räume der Mittagsbetreuung befinden sich im unteren Teil der sanierten Schule und bestehen aus zwei nebenstehenden Räumen, die bis Anfang 2020 als Beschäftigungs- und Spielzimmer und für das gemeinsame Mittagessen genutzt wurden. Die Ausstattung entspricht weitgehend den Bedürfnissen nach freizeitpädagogischen Gesichtspunkten. Aufgrund der veränderten Situation wurden die Kinder seit Beginn der Pandemie im März 2020 allerdings entweder nur im Rahmen der Notbetreuung oder regulär im Anschluss an den Präsenzunterricht gemäß Hygienekonzept in Kleingruppen und hauptsächlich in den Klassenzimmern von den MitarbeiterInnen der Mittagsbetreuung betreut. In diesen festen Kleingruppen werden die Hausaufgaben erledigt und Beschäftigungsangebote gemacht. Die Röllbacher Klassen 1b/2b wurden ebenfalls im Mönchberger Schulhaus betreut. In welchen Rahmenbedingungen bzgl. des Infektionsschutzes wir im nächsten Schuljahr betreuen können und werden, wird sich mit Beginn und im weiteren Verlauf des Schuljahres zeigen. Wir sind jedoch bemüht, den Kindern möglichst viel Begegnungsmöglichkeit und Abwechslung an räumlichem und inhaltlichem Angebot sowie einen möglichst angenehmen Rahmen für das Erledigen der Hausaufgaben zu bieten.


Personal
Die Kinder werden von erfahrenem Personal betreut, die Erfahrung und Freude im Umgang mit Grundschulkindern haben und sich regelmäßig austauschen. Auch in diesem Jahr streben wir wieder Fortbildungen an. Darüber hinaus ist eine pädagogische Fachkraft als Leitung für alle Mitarbeiterinnen und Eltern Ansprechpartner für alle Belange pädagogischer und organisatorischer Art.


Das Team:
Caroline Isienyi (Diplom-Sozialpädagogin (FH)): Pädagogische Leitung, Betreuung, Büro

Khiareddine Mahfoudh: Betreuung

Susanne Steiniger: Betreuung

Maria Bönisch: Betreuung

Claudia Kafurke: Betreuung 

Marina Miltenberger: Betreuung

Sandrin Rehbein (FSJ): Betreuung

Öffnungszeiten
Die Betreuung findet während der Schulzeit täglich von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr, die verlängerte Mittagsbetreuung bis 15.30 Uhr statt.
Sollte es in sehr seltenen Fällen Ausnahmen geben, werden Sie rechtzeitig informiert.


Ferien
Die Mittagsbetreuung ist während der gesamten Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. An den letzten Schultagen vor den Ferien ist die Einrichtung regulär geöffnet.
Wir haben immer ab dem ersten Schultag nach den Ferien wieder geöffnet mit Ausnahme des ersten Schultages nach den Sommerferien.
Bitte denken Sie daran, Ihr Kind zu entschuldigen, wenn es an diesen Tagen nicht wie angemeldet zu uns kommt!


Buchung
Die Anmeldung ist für das gesamte Schuljahr verbindlich! Der Beitrag richtet sich nach den von Ihnen gewählten Betreuungszeiten und ist gestaffelt. Nach Bekanntwerden des Stundenplans zu Beginn des Schuljahres ist es bis Ende September möglich, die zuvor gewählten Buchungszeiten anzupassen und endgültig festzulegen.
Danach ist es i.d.R. nicht mehr möglich, die gewählte Buchungszeit (14.00 Uhr/15.30 Uhr) bzw. den Beitragssatz zu ändern. Die Anzahl der Buchungstage kann jedoch bei Bedarf erhöht und Wochentage getauscht werden.
Der Beitrag wird monatlich im Voraus erhoben. Der Markt Mönchberg behält sich als Träger eine jährliche Neukalkulation der Kosten, abhängig von der letztlichen Teilnehmerzahl vor. Geringfügige Preisanpassungen sind daher möglich. Einen Anspruch, versäumte Tage nachzuholen, gibt es nicht.


Abholen
Schulkinder dürfen prinzipiell von der Mittagsbetreuung alleine nach Hause gehen.
Die Entscheidung liegt bei Ihnen als Eltern, ob Ihr Kind alleine nach Hause geht bzw. mit dem Bus fährt oder abgeholt wird. Um Unsicherheiten zu vermeiden, bitten wir Sie, sowohl grundsätzlich schon bei der Anmeldung die abholberechtigten Personen festzulegen, als auch, uns zusätzlich kurzfristige Änderungen schriftlich mitzuteilen (z.B. „mein Kind darf heute mit dem Kind...nach Hause gehen/abgeholt werden“).
Wir sind berechtigt uns nicht bekannte Abholberechtigte aufzufordern, sich durch das Vorzeigen des Personalausweises auszuweisen. Möchte eine in der Anmeldung nicht angegebene Person ein Kind abholen, ist das nur durch schriftliche Mitteilung der Erziehungsberechtigen, möglich. Eine Nachricht im Hausaufgabenheft, das Ihr Kind uns zeigt, hat sich hierbei bewährt.
Wenn Sie Ihr Kind abholen, warten Sie bitte draußen vor der Eingangstür oder in den Seiteneingängen, um den Kindern in den Betreuungsräumen eine geschützte Atmosphäre ohne „Durchgangsverkehr“ zu ermöglichen! Solange es das Hygienekonzept erfordert, warten Sie bitte in den Randbereichen der Pausenhöfe!
Bitte erinnern Sie Ihr Kind, dass es sich bei uns abmeldet/verabschiedet, egal ob es alleine geht oder abgeholt wird, auch wenn wir uns im Pausenhof aufhalten!


Erreichbarkeit/Telefon
Zu Beginn des Schuljahres findet ein Elternabend zur Vorstellung der Einrichtung, gegenseitigem Kennenlernen und um Fragen zu klären, statt. Elterngespräche sind nach Vereinbarung während des gesamten Schuljahres möglich. Individuelle Fragen können jederzeit telefonisch gestellt werden. Für organisatorische Angelegenheiten wie Krankmeldung, Änderung bei Abholung o.ä. können Sie uns gerne jederzeit vorab Nachrichten über die Schulcloud an „Büro Mittagsbetreuung“ schicken.
Bei sehr kurzfristigen Änderungen während der Betreuungszeit rufen Sie bitte direkt in der Einrichtung unter 09374/ 90 26 15 oder 01525-2738756 an, da sonst schriftliche Nachrichten evtl. nicht zeitnah gesehen werden. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie Nachrichten gern auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Für alles, was über Tür- und Angelgespräche hinausgeht, für umfassendere Gespräche pädagogischer oder organisatorischer Art, haben Sie die Möglichkeit, Kontakt mit der pädagogischen Leitung, Caroline Isienyi, unter 01525/2738756 aufzunehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass diese persönlich telefonisch nur begrenzt vormittags erreichbar ist, sich aber auf hinterlassene Nachrichten baldmöglichst meldet. Sprechzeiten und Erreichbarkeit können sich mit Beginn des neuen Schuljahres und damit des neuen Dienstplanes ändern, worüber Sie dann informiert werden. Dringendes klären Sie bitte immer unter der genannten Festnetznummer, dort ist von 11.30 und 15.30 Uhr immer jemand erreichbar. Gerne können Sie bei Bedarf einen Termin für ein ausführliches Gespräch vereinbaren.


Krankmeldung/Fehlen
Sollte Ihr Kind einmal krank sein oder nicht zur angemeldeten Zeit die Einrichtung besuchen können, ist es für uns sehr wichtig, dass Sie uns rechtzeitig und neben der Krankmeldung für den Unterricht/in der Schule zusätzlich per Schulcloud oder unter 0 93 74/90 26 15 Bescheid geben. Eine kurze Nachricht auf dem Anrufbeantworter genügt.
Achtung!: Eine Nachricht, dass das Kind nach dem Unterricht nicht in die Mittagsbetreuung geht, ins Hausaufgabenheft, das nur der Lehrkraft gezeigt wird, ersetzt nicht die Nachricht an die Mittagsbetreuung! Das gilt besonders für die Klassen in Röllbach. Solche Nachrichten kommen nicht bei uns an, so dass wir uns dann telefonisch auf die Suche nach dem Kind begeben müssen.


Verpflegung
Geben Sie bitte Ihrem Kind eine zusätzliche kalte Vesper, evtl. in einer weiteren Brotdose, für die Zeit in der Mittagsbetreuung mit! Wasser und ggf. Tee steht den Kindern jederzeit zur Verfügung.
Ob es im nächsten Schuljahr möglich sein wird, ein warmes Mittagessen anzubieten, und in welchem Rahmen, steht noch nicht fest. Sie werden hierzu in naher Zukunft noch gesondert Informationen erhalten. Im Mitgliedsbeitrag für die Mittagsbetreuung ist bisher kein Essensgeld enthalten.


Hausaufgabenbetreuung
Hausaufgaben können in drei Räumen gemacht werden, wobei die Kinder von einer Betreuerin pro Gruppe unterstützt werden. Im Vordergrund steht hierbei die Förderung zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten und Erledigen der schriftlichen Hausaufgaben. Die Betreuerinnen geben Impulse zum selbstständigen Arbeiten und stehen für Fragen zur Verfügung. Sie überprüfen die gemachten Hausaufgaben auf Vollständigkeit. Zu ihren Aufgaben gehört nicht, für die Richtigkeit der Hausaufgaben zu garantieren. Wenn wir allerdings bemerken, dass ein Kind die Aufgaben grundsätzlich falsch angeht, wird es selbstverständlich unterstützt und darauf aufmerksam gemacht. Daher bitten wir Sie, liebe Eltern, die Hausaufgaben Ihres Kindes deshalb auch noch selbst zu kontrollieren und das schulische Lernen, soweit es erforderlich ist, zu unterstützen. Lesen üben und Ausmalen kann in der Betreuungszeit leider nicht geleistet werden, ebenso wenig wie individuelle Nachhilfe oder Förderunterricht. Es können in der Mittagsbetreuung auch nur die aktuellen Hausaufgaben gemacht werden. Es ist Aufgabe der Eltern, darauf zu achten, dass durch Krankheit o.ä. versäumte Hausaufgaben zu Hause nachgeholt werden.
Wenn ein Kind sich nicht mehr konzentrieren kann oder wiederholt erheblich die Ruhe und Arbeitsatmosphäre im Raum stört, so dass die anderen Kinder sich nicht konzentrieren können, kann es sein, dass wir abbrechen und es seine Hausaufgaben ebenfalls noch zu Hause erledigen muss. In diesem Fall finden Sie einen Hinweis im Hausaufgabenheft. Bitte werfen Sie stets einen Blick ins Hausaufgabenheft bzw. besprechen mit ihrem Kind die Hausaufgaben. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die jeweiligen Betreuerinnen oder die Leitung.


Kleidung
Jedes Kind hat die Möglichkeit, Wechselkleidung in der Mittagsbetreuung aufzubewahren, die v.a. beim Spielen im Freien schnell einmal nötig werden kann. Wir stellen mit Namen beschriftete Boxen zur Verfügung. Bitte achten Sie auf wettergerechte Kleidung. Auf jeden Fall aber sollte Ihr Kind für die kalte Jahreszeit mit Namen beschriftete Hausschuhe mitbringen (Klasse 1b/2b).


Turnhalle
Falls es das Raum- und Hygienekonzept im nächsten Schuljahr zulässt:
Um dem Bewegungsdrang nach dem Unterricht gerecht zu werden und da das Wetter nicht immer mitspielt, möchten wir den Kindern bei Bedarf ein freiwilliges Angebot in der Turnhalle ermöglichen. Die Gruppengröße ist begrenzt, wenn das Angebot jedoch regelmäßig angenommen wird, sollte jeder einmal „dran kommen“. Aus Sicherheitsgründen bitten wir deshalb darum, dass ihr Kind bei Interesse Turnschuhe oder ähnlich geeignete Schuhe mit fester Sohle (keine Ballerina) ebenfalls in seiner Box bzw. seinem Turnbeutel zur Verfügung hat.


Zusammenarbeit
Im Sinne einer bestmöglichen Förderung des Kindes gehört es zum Grundverständnis einer guten Zusammenarbeit mit der Schule, dass Betreuerinnen das Gespräch mit den Lehrkräften suchen und Informationen austauschen.
Sollte ein Kind sich nicht in die Gemeinschaft integrieren lassen, andere Kinder gefährden und/oder sich den Aufforderungen der Betreuerinnen diesbezüglich dauerhaft widersetzen, kann ein Kind zeitweise oder auf Dauer von der Mittagsbetreuung ausgeschlossen werden. Dasselbe gilt, wenn eine beständige partnerschaftliche und verlässliche Zusammenarbeit zwischen Erziehungsberechtigten und Betreuerinnen nicht möglich ist und allgemeine Grundsätze der Einrichtung missachtet werden.
Auch bei einem wiederholten Zahlungsverzug behalten wir uns die Prüfung eines Ausschlusses vor.


Regeln
Da es zu einem funktionierenden Miteinander immer ein paar Regeln braucht, fehlen diese auch bei uns nicht. Wir besprechen diese Gruppenregeln mit den Kindern zu Beginn des Schuljahres und versuchen, deren Bedeutung immer wieder ins Bewusstsein zu rufen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Schuljahr!


Das Team der Mittagsbetreuung
Mittagsbetreuung des Marktes Mönchberg an der Grundschule Mönchberg
Caroline Isienyi (Dipl.Soz.päd.(FH)), Pädagogische Leitung
Schulstr. 2
63933 Mönchberg


Tel: 09374/ 902615 01525/ 2738756

E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www. vs-moenchberg.de/mittagsbetreuung

Den Waldtieren auf der Spur

Die Klasse 3b berichtet von ihrem Ausflug in den Wald mit Naturpark Rangerin Monika:

Am Montag, den 10.7.2023 waren wir, die Klasse 3b, im Mönchberger Wald. Nachdem wir uns in der Schule mit der Naturpark Rangerin Monika getroffen haben, starteten wir gemeinsam mit Frau Wohlfeil und Sandrin unseren Ausflug. Im Wald angekommen spielten wir ein Spiel. Bei diesem Spiel mussten wir ganz schnell Waldtiere nennen, ohne dass ein Tier zweimal vorkommt. Danach liefen wir ein Weilchen leise durch den Wald und versuchten, Tiere zu entdecken. Nach fünf Minuten Laufen haben wir eine gute Raststelle gefunden. Dann hat jedes Kind drei Nüsse im Wald versteckt. Wie Eichhörnchen haben wir hinterher versucht, so viele Nüsse wie möglich im Wald zu finden. Monika hatte sogar noch mehr Spiele für uns. Wir haben eine Becherlupe und einen Pinsel bekommen und haben damit viele Waldtiere untersucht. Anschließend war es Zeit für eine zweite Essenspause. Danach haben wir Tierfelle und das Geweih von Tieren angefasst. Das war interessant. Das coolste Spiel ging so: Wir haben uns einen Stock geholt und haben wie bei einem Staffellauf Tannenzapfen auf unseren Stöcken transportiert. Zum Abschluss sind wir in die Schule gelaufen und haben uns noch bei Monika für den tollen Tag im Wald bedankt.

Wanderausflug der Klasse 3a

Am Dienstag, den 11.07. 2023, hatte die Klasse 3a einen Wandertag. Begleitet wurden wir von unserer Praktikantin Sandrin, der Naturparkrancherin Monika und unserer Lehrerin.

Zuerst liefen wir von der Schule aus ins Wochenendgebiet. Dann bogen wir auf einem kleinen Pfad in den Wald ein.

Als wie ein paar Meter im Wald waren, begannen wir mit unserem ersten Spiel. Wir mussten Tiere erraten, während wir uns einen Ball zuwarfen.

Danach liefen wir weiter.

Anschließend erreichten wir eine schöne Stelle, wo wir blieben. Dort durften wir Tiere mit einem Pinsel und einer Becherlupe suchen. Wir versteckten auch Nüsse wie die Eichhörnchen.

Dann war endlich Pause.

Nach der Pause suchten wir unsere Nüsse. Schließlich hielten wir uns an einem Seil und liefen blind durch den Wald. Anschließend sortierten wir Bilder zu Wortkarten und wir durften Felle anfassen.

Danach liefen wir zur Schule zurück.

Das war ein toller Tag!


 

Aktionstag Hecke für die zweiten Klassen


Im Rahmen der Naturparkschule machten die beiden zweiten Klassen einen Unterrichtsgang zum Thema „Hecke“.
Frau Bodirsky, die Naturparkführerin, führte die Mönchberger Klasse 2a zu den Hecken im Grenzbereich zwischen Mönchberg und Eschau. Die Röllbacher Klasse 2b ging zu einer Hecke in der näheren Umgebung der Turnhalle.
Die Kinder konnten zuerst ihr Vorwissen aus dem Unterricht zum Thema Hecke auffrischen, indem sie anhand von Bildern und Zweigen von Sträuchern verschiedene Hecken-Sträucher erkannten. Danach wurden die Hecken in der Natur angeschaut und die Bedeutung einer Hecke besprochen.
Viel Spaß hatten die Kinder bei der spielerischen Suche nach Heckentieren. Zunächst lernten sie große Tiere auf Bildern kennen, danach durften kleine Tiere in Becherlupen gesammelt und bestimmt werden. Vor dem Rückweg zur Schule wurden diese natürlich wieder in die Natur freigelassen.
Ob die Kinder auch Heckenfrüchte anhand des Geschmackes erkennen, konnten sie testen, als Frau Bodirsky Brote mit Obst-Aufstrichen verteilt hat. Als Abschluss bastelten die Kinder der 2a noch einen Schmetterling und die Röllbacher Kinder machten ein Quizz über Hecken-Sträucher. Vielen Dank an Frau Bodirsky für diese erlebnisreichen Vormittage!

 


 

Unterrichtsgang der Klasse 1a zur „Projektwiese“ in Mönchberg

In der letzten Juniwoche machte sich die Klasse 1a - unterstützt von den Naturkennern Thomas Staudt sowie Patrick Bodirsky - auf den Weg, um sich die Projektwiese in der Nähe des Lehrbienenstandes genauer anzusehen.

Da die Grundschule Mönchberg seit Dezember letzten Jahres zertifizierte Naturparkschule ist, wird in jeder Jahrgangsstufe ein Naturthema verpflichtend bearbeitet.

Schon im Vorfeld des Unterrichtsganges lernten die Kinder die verschiedenen Bewohner der Wiese sowie bestimmte Pflanzenarten kennen. Auch das richtige Verhalten in der Natur war Thema des Unterrichts.

So gerüstet konnte es nach der Vorstellung unserer Experten losgehen.

An der Projektwiese angekommen durften die Kinder auf Entdeckungsreise gehen. Es waren extra kleine Wege gemäht worden, auf denen die Kinder sich bewegen konnten, um in der hohen Wiese Tiere und Pflanzen zu entdecken.

Wir erfuhren anschließend von Herrn Staudt, dass man Wiesen in Stockwerke aufteilen kann. In jeder Etage leben unterschiedliche Tiere.

Nach einer Stärkung wurde es spannend:

Immer zwei Kinder bekamen eine Becherlupe und einen Pinsel. Der Auftrag war, ein Wiesentier vorsichtig mit dem Pinsel in die Becherlupe zu bugsieren.

Viele Marienkäfer, einige Weichkäfer, Grashüpfer und sogar ein Falter fanden den Weg in die Becherlupe zur genaueren Beobachtung. Natürlich wurden alle Tiere danach wieder in die Freiheit entlassen.

Zum Schluss wurden alle noch einmal kreativ:

Herr Bodirsky hatte kleine Kärtchen dabei, die mit doppeltem Klebeband versehen waren. Auf diesem Klebeband kreierten die Kinder Kunstwerke aus Gräsern und Blüten.

Am nächsten Tag reflektierten wir unseren Unterrichtsgang:

Das absolute Highlight für die meisten Kinder war das Beobachten der Tiere mit der Becherlupe, gefolgt vom Gestalten der Kärtchen mit Naturmaterialien.

An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Staudt und Herrn Bodirsky, die uns mit ihrem Fachwissen an diesem Tag zur Seite standen und sich Zeit für uns nahmen. Der Vormittag in der Natur war ein tolles Erlebnis!


 

Endlich wieder Schulfest!

Am 23.06.2023 war ein denkwürdiger Tag – für alle Schülerinnen und Schüler und selbst für Frau Lutz, die seit 2019 Schulleiterin ist – denn das erste Schulfest seit vier Jahren ging über die Bühne.

Die Aufregung und Vorfreude waren riesengroß, und auch das Wetter – angenehm kühl für unsere Läufe rund um die Schule – spielte mit. Die Kinder konnten sich nämlich im Vorfeld Sponsoren suchen, die für jede gelaufene Runde rund um unsere Schule einen bestimmten Geldbetrag spendeten.

Die Bläserklasse unter der Leitung von Ines Schwing stimmte alle mit fetziger Musik auf das Fest ein – es gab als Zugabe extra eine Portion „Hardrock“!

 

Frau Lutz begrüßte alle Gäste, es gab sogar einen Überraschungsgast, Staatssekretärin Anna Stolz, die ebenfalls mitlief. Frau Staudter berichtete, wem das erlaufene Geld zugutekommt – dies legten alle Klassensprecher in einer extra einberufenen Versammlung demokratisch fest:

Die Schüler unserer Grundschule bekommen eine fest installierte Tischtennisplatte auf dem oberen Pausenhof – mit finanzieller Unterstützung der Gemeinden – vielen Dank an dieser Stelle!

Einen Teil des Geldes spenden wir an die Kinderklinik Aschaffenburg, und auch dem Tierschutz werden wir einen Betrag zukommen lassen.

Als nächsten Programmpunkt zeigte die gesamte Grundschule einen einstudierten Tanz (Choreografie K. Schwaab und M. Staudter) – das Publikum unterstützte mit begeistertem Klatschen und Jubeln, so dass natürlich eine Zugabe erfolgte!

https://www.icloud.com/photos/#0d47ctefFFpmo-3LSY6OFCTpg

Für die ersten Klassen ging es dann gleich zum Spendenlauf. Alle Sportler wurden mit Klatschen und Rufen unterstützt – es herrschte eine tolle Atmosphäre.

Im Halbstundentakt liefen alle Klassen – auch große und kleine Geschwister liefen mit – ihr wart einfach klasse!

Wer zwischendurch Zeit hatte, konnte die verschiedensten Workshops, die Eltern und Lehrkräfte anboten, besuchen oder sich etwas Leckeres zu essen oder zu trinken gönnen.

Zum Schluss liefen die Erwachsenen, viele Kinder unterstützen hierbei und liefen noch einmal mit - so konnten noch mehr Spenden erlaufen werden.

Ein riesengroßes Danke an die gesamte Schulfamilie, dass dieses Schulfest in solch einer gemeinschaftlichen, lebensfrohen und sportlichen Atmosphäre stattfinden konnte. Es war dank euch/Ihnen einfach ein unvergessliches Erlebnis!


 

Was brummt und summt denn da?

 Unterrichtsgang zur Wiese mit den Naturparkrangern

Am Mittwoch, dem kalendarischen Sommeranfang hat die 1b einen Unterrichtsgang zur Wiese gemacht. Auch wenn es auf dem Weg nieselte und der ein oder andere zunächst fröstelte, hat es die Wetterfee mit uns gut gemeint, da es nicht ganz so heiß wie die letzten Tage war.

Unten am Spielplatz vor der Turnhalle warteten bereits unsere Naturparkranger Eva Vath und Petra Berger (Imkerin).

Beide hatten viel Ausrüstung dabei.

Zunächst betrachteten wir uns die Karte vom Naturpark Spessart und wiederholten die Regeln, an die wir uns im Lebensraum Wiese halten sollten.

Danach ging es auch schon gleich auf die Wiese und wir erkundeten erstmal mit den Augen und Ohren, was wir dort alles finden können. Als erstes entdeckten die Kinder den Spitzwegerich und lernten einen Trick, wie man mit dessen Hilfe vom Brennen der Brennnessel befreit werden kann. Wer ihn wissen möchte, fragt am besten mal die Wiesenforscher der 1b.

 

Anschließend ging es mit unseren Becherlupen auf die Suche nach Wiesentieren. Wir fingen Nachtfalter, Feuerkäfer, Spinnen, Grashüpfer, Blattläuse und Ameisen, aber keine Angst..wir ließen alle Tiere zeitnah wieder in ihren Lebensraum, die Wiese zurück. Jedoch haben wir sie vorher noch mit Hilfe unserer Bestimmungsbücher identifiziert.

Nach der Vesper- und Spielpause durften die Schüler der 1b ihre Lehrerin austricksen. Das war natürlich ein riesen Spaß!

Wir pirschten uns wie Tiere ganz leise an sie heran, um das Eichhörnchen Fritzi aus ihren Fängen zu befreien. Frau Bezold hatte eine Augenbinde auf und war mit einem Wassersprüher bewaffnet. Immer wenn sie uns hörte und uns mit Wasser traf, mussten wir wieder fünf Schritte zurückgehen. Jedoch hat Frau Bezold die Rechnung ohne uns gemacht. Wir können nämlich doch ganz leise sein, wenn wir nur wollen. ;) Schließlich haben wir gewonnen und ihr Fritzi von hinten durch die Beine weggeschnappt und bejubelten triumphierend unseren Sieg.

Die Röllbacher Imkerin zeigte uns unter anderem eine Holzbiene, mehrere Bienenköniginnen und eine Hornisse. Sie hatte außerdem Bienenwaben und ihren eigenen Honig dabei, den die Kinder am Ende sogar kosten durften. Dabei wurden uns nicht nur eine, sondern viele verschiedene Honigsorten angeboten. Darunter war Kastanien-, Sommerblüten- sowie Sommerkräuterhonig von den Wildkräutern oben am Hofstadl.

 

Sie bereicherte uns mit ihrem Wissen über die Menge eines Bienenvolkes im Sommer. Das sind nämlich bis zu 50 000 Bienen. Darunter befinden sich nur 1000 männliche Bienen, die man Drohnen nennt. Auch das durften wir heute in einem Quiz lernen.

Apropos Quiz..wir haben zum Abschluss Fragen über das heute neu Erlernte gestellt bekommen. Für jede richtige Antwort haben wir uns einen Buchstaben verdient, der uns bei der Suche der Schatztruhe helfen sollte. Das Lösungswort ergab Haselnuss und ihr könnt euch sicherlich schon denken, wo der Schatz versteckt war…genau, in einem der Haselnussbüsche.

Die Kiste wurde vom Maskottchen Fritzi geöffnet. Darin befanden sich Erinnerungskarten, die die Kinder mit Wiesenblumen bekleben und mit nach Hause nehmen durften.

Rundum war es ein lehrreicher, spannender und lustiger Schultag. Ich würde behaupten, jeder ging glücklich und zufrieden nach Hause.

Ein großes Dankeschön geht an die beiden Naturparkrangerinnen Eva und Petra. Vielen Dank für die tolle Vor- und Aufbereitung der Materialien, Entdeckungen und Spiele. Wir werden noch lange davon zehren!


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.