Brandschutz – ein heißes Thema
„Das Löschen von Bränden ist die bekannteste und ursprünglichste Aufgabe der Feuerwehr. Durch das gesteigerte Brandschutzbewusstsein macht das Löschen aber heutzutage den kleinsten Teil der Einsätze aus“ (aus einem Arbeitsblatt zu den Aufgaben der Feuerwehr, HSU)
Auch die Klasse 3a hat in den letzten Wochen einiges gelernt über Feuer, wie es entsteht und welche Möglichkeiten es gibt, Bränden vorzubeugen oder sie zu löschen.
Mit Hilfe einer speziell für das Thema angeschafften Feuerwerkstatt haben die Schüler Versuche durchgeführt. So wurde z.B. ausprobiert, was mit einer Kerze geschieht, wenn man ein Glas darüberstülpt und getestet, welche Stoffe unter welchen Bedingungen besonders gut brennen.
Am Ende stand noch ein Besuch bei der Feuerwehr in Mönchberg an. Unser Hausmeister Bernd Wetzel, der gleichzeitig auch ein engagierter Feuerwehrmann ist, hat den gesamten Drittklässlern die Ausrüstung gezeigt und wichtige Fragen beantwortet.
Außerdem durfte jeder einmal in einem richtigen Feuerwehrauto sitzen und anhand eines vernebelten Raumes sehen, dass man bei einem Brand eigentlich so gut wie gar nichts mehr sieht.
Das Highlight bildete am Ende der Sequenz ein „Großeinsatz“ der Feuerwehr. Im Rahmen eines Probealarms rückten mehrere Einsatzkräfte mit drei Autos an und demonstrierten, wie sie bei einem Brand der Schule vorgehen würden.
Herzlichen Dank an die Mönchberger Feuerwehr und die vielen freiwilligen Helfer!
4. Adventsmontag
Den Auftakt am 4. Adventsmontag gab die Klasse 3a mit dem beliebten Weihnachts-Song „Feliz Navidad“. Mit Hilfe verschiedener Merksätze hatten die Kinder Rhythmen einstudiert, die sie auf Boomwhackers spielten und so das Lied begleiteten. Unterstützung bekamen sie von Frau Dreger mit der Gitarre.
Shake Up Christmas – passend zu diesem modernen Weihnachtslied hat die Klasse 3b einen Weihnachtstanz zum Besten gegeben. Mit großer Freude, viel Power und sogar turnerischen Kunststücken machen es die Tänzerinnen und Tänzer dem Songtext „Wake up the happiness, it´s Christmas time“ nach – sie wecken als letzte Adventsaufführung des Jahres die Freude auf Weihnachten.
Raufen nach Regeln
Die Kinder der Klasse 3a stehen in einer Reihe an der Trunhallenwand. „Ich brauche gleich deine Hilfe“, sagt unser Coach Lukas Fecher ruhig. 20 Finger schnellen nach oben. Die Kinder tragen routiniert Matten in die Mitte und schieben sie zusammen. „Das ist unsere Arena“, erklärt Lukas. Erwartungsvolles Raunen geht durch die Reihen der Schülerinnen und Schüler.
Wir befinden uns am Ende des Projekts „Raufen nach Regeln“. In der Woche vom 08.11. bis 12.11.2021 nahmen die Kinder der 3. Jahrgangsstufe an diesem Projekt teil – mit großem Erfolg.
Mit Vertrauensübungen fing es an, gefolgt vom Einüben des Stoppzeichens. Die Kinder lernten, wie sie ihrem Gegenüber durch ein lautes „Stopp“ und ein Handzeichen signalisieren können, dass er stehenbleiben soll. Dieses Signal bildete die Grundlage für alle weiteren Übungen.
Nachdem die Grundlagen vorhanden waren, ging es an die ersten körperlichen Übungen. Die Kinder versuchten Knie und Füße ihrer Mitschüler im Laufen zu berühren, ihren Partner aus dem Gleichgewicht zu bringen, über eine Linie zu schieben und im Armdrücken zu besiegen.
In der Mitte der Woche waren die Kinder soweit, erste Raufübungen auf der Matte auszuführen. Mit Großer Begeisterung kippten sie schlafende Kühe um, drehten Schildkröten um und rauften mit Pinguinen – all das, während sie die Grenzen ihres Partners beachteten und sich jederzeit fair an die Regeln hielten. Am Ende der Wochen standen sich die Kinder Eins zu Eins in der „Arena“ gegenüber. Ihr Ziel: Den Partner auf den Boden bringen. Mit Selbstbewusstsein und einer erstaunlichen Professionalität kamen die Schülerinnen und Schüler dieser Aufgabe mit Begeisterung nach.
Trotz der teilweise intensiven Raufereien verletzte sich niemand und es gab keinen Streit, obwohl es bei den Spielen natürlich einen Gewinner und einen Verlierer gab. Dies war den klaren Ritualen und der Wertschätzung des Coaches geschuldet. Vor und nach jeder Runde klatschten sich die Partner ab und stellten sicher, dass beide bereit waren, bevor sie die Übung starteten. Nach einer Rauferei folgte stets die Siegerehrung, bei der beide Kinder ihre Hände gemeinsam in die Luft streckten. Wenn es im ersten Moment bei den „Verlierern“ manchmal auch Enttäuschung gab oder bei den „Gewinnern“ Übermut, so war doch alles nach der Siegerehrung und dem Abklatschen vergessen.
Wir haben während des Projekts viel über uns selbst, aber auch über unsere Klassenkammeraden gelernt. „Ich war überrascht, wie stark ich sein kann“, sagte ein Mädchen am Ende der ersten Raufübungen. „Ich habe gelernt, meine Kraft zu kontrollieren“, fasste eine weitere Schülerin ihre Erfahrungen der Woche zusammen. Auch eine wichtige Erkenntnis, die von vielen Schülerinnen und Schülern genannt wurde: „Ich habe gelernt, dass verlieren nicht schlimm ist“ und „Ich habe gelernt, dass es nur um den Spaß geht.“
Auch nach dem Projekt werden uns die Anreize und die intensiven Erfahrungen begleiten und ein Bestandteil in unserem Schulalltag bleiben.
Wandertag der Klassen 3a und 3b 
Am 28.10.2021 unternahmen die Klassen 3a und 3b ihren gemeinsamen Wandertag. Passend zu unserem HSU-Thema führte unser Weg in den Mönchberger Wald.
Am Heimbuchenbrunnen trafen wir uns mit dem Förster Herrn Karl, der schon einiges für uns vorbereitet hatte. An mehreren Stationen lernten wir, wozu totes Holz im Wald gebraucht wird, wie ein Baum von innen aussieht, was für Schäden Borkenkäfer anrichten können und vieles mehr. Als Highlight des Ausflugs durften die Kinder ihre eigenen Bäume pflanzen, indem sie Nüsschen und weitere Baumsamen im Waldboden vergruben.
An der Märchenwiese machten wir eine wohlverdiente Pause, bevor wir uns wieder auf den Weg zurück zur Schule machten.
Herzlichen Dank an Herrn Karl für den interessanten und informativen Wandertag und an unsere Begleitpersonen Frau Kafurke, Frau Maniura, Frau Keller und Celine.