Besuch der Mönchberger Bücherei 
Mitte März besuchte die Klasse 2a die Mönchberger Gemeindebücherei.
Für viele Kinder war es der erste Besuch in der Bücherei und sie staunten nicht schlecht über die vielen Bücher. Beim Schätzen kam die Klasse nach einer Weile auf die korrekte Zahl von 4500 Büchern und ca. 100 CDs.
Zunächst erklärten Frau Hagel und Frau Rein den Jungen und Mädchen, dass die Bücher in den Regalen nach Lesealter oder nach Themen sortiert sind. Je nach Jahreszeit findet man außerdem in zwei Kisten eine Auswahl an themenbezogenen Kinderbüchern, zum Beispiel zu Ostern oder Weihnachten.
Besonders toll fanden es die Kinder, dass sie viel Zeit zum Stöbern in Büchern hatten. Dazu konnten sie es sich auf dem gemütlichen Sofa oder auf einem Sitzkissen bequem machen.
Zum Abschluss bekam die Klasse ein lustiges Bilderbuch vorgelesen.
Viele Kinder waren so begeistert und zum Lesen motiviert, dass sie gleich in der nächsten Woche mit ihren Eltern die Bücherei besuchen wollten.
Vielen Dank an Frau Hagel und an Frau Rein für den interessanten Vormittag in der Bücherei!
Hecken-Aktionstag der zweiten Klassen
Anfang November fand für die Klasse 2a in Mönchberg und für die Klasse 2b in Röllbach ein Hecken-Aktionstag mit der Naturparkführerin Frau Bodirsky statt.
Unterwegs konnten die Kinder verschiedenartige Hecken entdecken und deren Nutzen für uns Menschen erkennen. Die Mädchen und Jungen merkten, dass die Hecke sie vor dem kalten Wind schützte und einen Sichtschutz bietet. Es wurde besprochen, auf welchen natürlichen Wegen eine Hecke entstehen kann.
Frau Bodirsky gestaltete den Vormittag sehr anschaulich und abwechslungsreich für die Kinder. Sie verteilte beispielsweise unbemerkt Bilder mit Heckentieren, auf deren Suche sich die Kinder später machten. Besonders viel Spaß machte den Schülern das Suchen und Zuordnen von Heckenfrüchten und -blättern. Hierzu gehörten Holunder, Brombeere, Haselnuss und Hagebutte.
Ein weiteres Highlight war für viele Mädchen und Jungen, dass sie Marmelade aus Heckenfrüchten probieren und erraten durften.
Zum Abschluss sammelten die Kinder kleine Blätter und Samen, aus denen ein kleines Kunstwerk erstellt wurde.
Vielen Dank an Frau Bodirsky für diesen schönen und lehrreichen Vormittag!
Aktionstag „Streuobstwiese“ an der Grundschule Mönchberg
Am Mittwoch, den 25. September und am Donnerstag, den 26. September erlebten die Klassen 2a und 2b einen besonderen Schultag.
Der Aktionstag „Streuobstwiese“ wurde gestaltet von Monika Bodirsky vom Naturpark Spessart.
Zunächst durften die Kinder auf einer nahegelegenen Wiese Äpfel sammeln.
Nach einigen Spielen mit den Äpfeln wurden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe die Äpfel wusch, schnitt und muste, erfuhr die zweite Gruppe einiges darüber, was man alles aus Äpfeln herstellen kann. Die Kinder ordneten zudem Obst und Gemüse, lernten, was man unter Streuobst versteht und erkannten die Unterschiede zwischen einer Obstplantage und einer Streuobstwiese.
Der Höhepunkt war für alle dann das Keltern der Äpfel. Die gewaschenen und zerkleinerten Äpfel wurden in eine Handkelter gegeben. Jedes Kind durfte mithelfen, den Saft aus den Äpfeln zu pressen. „Ich habe gar nicht gewusst, wie anstrengend das ist“, bemerkte ein Mädchen.
Am Ende durften die Mädchen und Jungen den leckeren Süßmost verkosten,
eine Belohnung für einen arbeitsreichen Tag.
Herzlichen Dank an Frau Bodirsky für diesen tollen, erkenntnisreichen Vormittag!
Projekttag „Hecke“ der zweiten Klassen
In der letzten Schulwoche vor den Herbstferien erlebten die zweiten Klassen einen besonderen außerschulischen Vormittag im Rahmen der Naturparkschule. Monika Bodirsky gestaltete ein interessantes und lehrreiches Programm rund um unser Thema Hecke.
Gleich zu Beginn verkosteten die Kinder im Klassenzimmer verschiedene Marmeladen aus Heckenfrüchten. Mit Hilfe von Rätseln wurden die verarbeiteten Früchte erraten. Das war ein leckerer Einstieg!
Danach ging es hinaus in die Natur. Die Röllbacher Kinder liefen zu einer Hecke in der Nähe der Turnhalle, die Klasse 2a wanderte in die Eschauer Gemarkung.
Nun hieß es, die verschiedenen Heckensträucher zu erkennen und ihre entsprechenden Früchte und Blätter auf die vorbereiteten Bilder zu legen.
Anschließend gab Frau Bodirsky den Kindern verschiedene Aufträge und zeigte uns auf diese Art und Weise spielerisch, wie sich Heckenfrüchte verbreiten.
Auch das Thema Tiere kam nicht zu kurz. Die Kinder mussten sich möglichst viele Heckentiere merken, deren Namen und Bilder am Wegesrand zu finden waren.
Zum Schluss wurden alle noch einmal kreativ tätig und gestalteten als Erinnerung ihre eigene kleine Schmuckkarte mit Naturmaterialien.
Herzlichen Dank an unsere Naturparkführerin Moni Bodirksy für diesen tollen Unterrichtsgang!
Wir machen Apfelmost!
In der Kalenderwoche 39 durften sich die Klassen 2a und 2b auf besondere Vormittage freuen:
Zusammen mit Naturparkführerin Monika Bodirsky wurde Apfelmost hergestellt.
Zuerst ging es zur Streuobstwiese in Mönchberg bzw. in den Röllbacher Pfarrgarten. Dort mussten die Äpfel zunächst gesammelt – in der Fachsprache „gelesen“ - werden. Anschließend verarbeiteten die Kinder unter fachkundiger Anleitung die Äpfel: Nach dem Waschen wurden sie mit dem Messer zerkleinert (es gab keine nennenswerten Verletzungen), im sogenannten „Muser“ nochmals zerkleinert und abschließend in der Handpresse gepresst. Hier war Muskelkraft gefragt!
Als Belohnung gab es leckeren, frischen Apfelmost. Alle waren sich einig: So köstlichen Most haben wir noch nie getrunken!
Natürlich lernten die Kinder auch allerlei Wissenswertes rund um den Apfel:
Was ist der Unterschied zwischen einer Streuobstwiese und einer Obstplantage?
Was lässt sich alles aus Äpfeln herstellen?
Was ist der Unterschied zwischen Obst und Gemüse?
Diese Fragen können die zweiten Klassen nun hoffentlich beantworten 😉.
Herzlichen Dank an alle, die dieses besondere Erlebnis möglich gemacht haben!