Auf den Spuren der Feuersalamander
Am 24. April erwartete uns Jacqueline Kuhn vom Bund Naturschutz schon an der Bushaltestelle, um mit uns in den Mönchberger Wald zu fahren. Oberhalb des Skihanges wollten wir mit ihr auf Feuersalamander-Suche gehen. Unterstützt wurden wir dabei von Thomas Winter, einem Experten für Feuersalamander.
Am Bachlauf angekommen entdeckten wir, dass dort mit einem Bagger große Löcher ausgehoben worden waren. In diesen sogenannten „Gumpen“ halten sich die Larven des Feuersalamanders gerne auf.
Hier starteten wir unsere Reise zur Quelle: Jacqueline las uns die Geschichte „Flori im Wald der Feuersalamander“ vor und wir wanderten dabei quer durch den Wald am Bach entlang zu höher liegenden Gumpen. Vorher mussten wir jedoch noch unsere Gummistiefel desinfizieren lassen, denn ein Pilz breitet sich momentan aus und bedroht den Bestand.
Mit einem Käscher fing Herr Winter für uns Feuersalamanderlarven aus den Gumpen und erklärte uns die Unterschiede zu Bergmolchlarven. Oben an der Quelle des Baches sind wir ihnen dann endlich begegnet: Nein, wir entdeckten keine Feuersalamander im Wald, doch Herr Winter hatte uns zwei aus seiner Zucht mitgebracht. Wir bestaunten die schönen, auffällig gefärbten Lurche und stellten Fragen an die Experten.
Nach einer Vesperpause durfte dann jeder einen Plastik-Feuersalamander anmalen. Vor der Rückfahrt lösten wir in der neuen Schutzhütte am barrierefreien Spielplatz ein Amphibienbingo und stellten in einem Quizz unser neu erworbenes Wissen unter Beweis.
Dieser Tag im Wald hat allen viel Spaß gemacht und wird uns noch lange im Gedächtnis bleiben. Herzlichen Dank an die beiden Experten Jacqueline Kuhn und Thomas Winter!
Unser Libellen-Aktionstag im Mönchberger Wald 
Am 19. April haben wir einen Ausflug mit Jacqueline vom Bund Naturschutz und Frau Vieweg gemacht. Zuerst ging es mit dem Bus Richtung Collenberg. Vom Parkplatz am Eselsweg wanderten wir los, vorbei an der Schutzhütte, dann steil durch den Wald, bis zum Quellbach.
Dort hat uns Herr Farka etwas über Libellen erklärt. Sie müssen ungefähr sechs Jahre lang als Larve im Bach leben, bevor sie schlüpfen und fliegen können. Herr Farka hat sogar Libellenlarven aus dem Bach gefischt und uns gezeigt.
Dann haben wir zusammen mit dem Förster große Äste aus dem Bach gezogen, damit die Libellen besser ans Wasser kommen und Eier ablegen können. Wir mussten gut aufpassen, nicht in den Bach zu treten. Sonst könnten wir aus Versehen eine Libellenlarve zertreten.
Damit auch andere Wanderer wissen, dass an diesem Bach Libellen leben, hat der Förster noch ein Schild aufgehängt. Nach einer Essenspause haben wir ein Naturschutz-Quiz gemacht und sind wieder zurück zum Parkplatz am Eselsweg gewandert.
Jaqueline hatte dort noch ein Geschenk für uns: Libellen aus Bambus, mit denen wir ein Balancier-Spiel gemacht haben. Der Bus hat uns wieder zurück an die Schule gebracht.
Das war ein sehr spannender Tag im Wald! (Bericht von Kindern aus der Klasse 2a)
Der Osterhase war da!
Im Fach Werken und Gestalten gestalteten die Klasse 2a eigene Osternester selbstständig mit einer Anleitung. Kurz vor dem Start in die Ferien wurden die Nester vom Osterhasen mit Leckereien befüllt und im Schulhaus versteckt. Alle Schüler hatten viel Freude beim Suchen.
Wir wünschen allen Kindern und ihren Eltern schöne Osterferien und viel Spaß bei der Osternestsuche!
Aktion "Saubere Flur" 
Eine Woche vor den Osterferien beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der beiden Röllbacher Klassen an der Aktion „Saubere Flur“.
In der Hecke zwischen dem Pausenhof und der Kirche verfingen sich Bäckertüten, Softdrinkverpackungen und Plastikfolien, die der Wind vom benachbarten Pausenhof herübergeweht hatte. Die Kinder der ersten Klasse machten sich eifrig ans Werk und sammelten dort und auf dem Dorfplatz den Müll ein.
Ausgerüstet mit Greifern, Handschuhen und Tüten ging es dann zum Spielplatz an der Turnhalle, auf dem die Zweitklässler ordentlich zu tun hatten. Am Ende kam ein Sack voller Müll zusammen. Es wurden zudem 4 Flaschen und jede Menge Scherben entdeckt.
Wir möchten uns bei der Gemeinde Röllbach bedanken, die den Kindern als Belohnung für ihre Arbeit einen süßen Weck spendierte.
Dieser Schultag wird den Kindern als ein Beispiel für eine praktische Umwelterziehung sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben.
Advents- Weihnachtsfeier im Schulhaus Röllbach
Am Donnerstag, 15.12.2022, feierten die Kinder der Klassen 1b und 2b einen kleine Advents- Weihnachtsfeier. Unterstützt wurden sie von der ,, Fortgeschrittenen Flötengruppe“ - Kinder aus der 2b -, die von Frau Sabine Berghaus, Musikverein Röllbach, unterrichtet werden. Alle Kinder hatten im Unterricht einige Weihnachtslieder geübt, die sie mit Begleitung der Flötengruppe gemeinsam sangen. Anschließend zeigte die 1b, dass auch sie schon tüchtig musizieren können und präsentierten einen ,,Erd- und Walnuss“ Sprechgesang und stellten am Ende überzeugt fest ,,Weihnachtsnussplätzchen mag ich gern!“ Zum Abschluss sang die 2b unter der Leitung von Frau Weigel ein Weihnachtslied und stellte wieder einmal eindrucksvoll ihre Gesangskünste unter Beweis. Das zeigte, dass es wirklich etwas Besonderes ist, eine ,,Chorklasse“ zu sein. Schön, dass in beiden Schulhäuser die Tradition der Adventsbesinnungen gepflegt wird.