Pflanzenverkauf in der Naturparkschule
Seit Oktober 2023 darf sich die Mönchberger Grundschule Naturparkschule nennen. Sie möchte ein Zeichen für den Erhalt und Schutz der Natur setzen. Der jährliche Pflanzenverkauf an unserer Schule passt hier wunderbar dazu. Am 10. April 24 standen wieder an drei Tischen über 100 Pflanzen zu je 1 €, 2 € oder 3 € zum Verkauf bereit. Da staunten die Kinder, die klassenweise den Verkaufsraum besuchen durften, erstmal. „Wo kommen denn die vielen Pflanzen her?“ ,fragten sie Frau Mohr, die Organisatorin dieser Aktion. „Blüht diese Pflanze?“ „Ist sie für drinnen oder draußen?“ Wie groß wird sie?“
Im Naturschutz geht es immer um eine Beziehung zwischen Mensch und dem Natürlichen und vielleicht ist durch diese Aktion ein erster Kontakt gegeben. Ein Kind sagte: „So eine ähnliche Pflanze haben wir schon zuhause. Von Ikea. Sie ist aber unecht und jetzt habe ich eine lebendige Pflanze.“ Tatsächlich bewegte sich eine winzige Schnecke auf einem Tisch und ein Kind machte andere darauf aufmerksam. Naturschutz ist Wertschöpfung aus der Natur. Frau Mohr zieht jedes Jahr die verschiedenen Pflanzen in ihrem Haus heran und vermehrt sie im Laufe des Jahres. Sie gießt nach dem Mondkalender mit Regenwasser. Die Erde entnimmt sie dem Garten. Freunde beliefern sie mit Pflanzen und Plastiktöpfchen. Letztes Jahr durfte Frau Mohr eine große Schale mit Sukkulenten von einer Schülermutter aus einem Laden holen und dieses Jahr brachte eine andere Schülermutter Frauenmantel zum Verkauf. Ruckzuck waren wieder alle Pflanzen verkauft. Eine Junge spendete 20 € von seinem Kommuniongeld. Kinder der Klasse 3a von Frau Dreger saßen an der Kasse oder verpackten die Pflanzen.
Der Erlös von 240 € ging in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“, die weltweit in den Krisenregionen unserer Welt medizinische Hilfe leistet. Der Pflanzenverkauf an der Naturparkschule Mönchberg machte vor allem Freude. Mit den Geschenken der Natur half unsere Schule der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ ihre gute Arbeit zu tun.
Text und Bilder von Sabine Mohr
Schuleinschreibung an der Grundschule Mönchberg
Rechtliche Vorgaben - Welche Kinder müssen angemeldet werden?
-> ALLE Kinder, die bis zum 30.09.2025 sechs Jahre alt sind.
-> Auch die Kinder, die zurückgestellt werden.
-> Die Kinder, die im vergangenen Schuljahr zurückgestellt wurden oder den Einschulungskorridor in Anspruch genommen haben.
-> Kinder, die in diesem Jahr ab dem 01.10. bis 31.12. sechs Jahre alt werden, DÜRFEN angemeldet werden.
Wichtig
NUR für die Kinder, die zwischen dem 01. Juli - 30. September geboren sind (Einschulungskorridor):
-> Schule hat Beratungspflicht und spricht Empfehlung aus.
-> Danach entscheiden Sie als Eltern dieser ,,Korridor-Kinder“, ob ihr Kind zum kommenden Schuljahr (2025/26) oder dem darauffolgenden Schuljahr (2026/27) eingeschult wird.
-> Dies muss der Schule bis spätestens 10.04.25 schriftlich mitgeteilt werden.
Schulanmeldung
Am Montag, 17. März 2025 von 13.30 bis 16.00 Uhr findet die Schulanmeldung für alle Röllbacher Kinder statt.
13.30 - 14.45 Uhr - alle Jungs
14.45 - 16.00 Uhr - alle Mädchen
Am Mittwoch, 19. März 2025 von 13.30 bis 16.00 Uhr findet die Schulanmeldung für alle Mönchberger und Schmachtenberger Kinder statt.
13.30 - 14.45 Uhr - alle Jungs
14.45 - 16.00 Uhr - alle Mädchen
Beide Anmeldungen sind im Gebäude der Grundschule Mönchberg. Es muss nur ein Erziehungsberechtigte persönlich zu der Anmeldung kommen, die Kinder müssen nicht anwesend sein.
Folgende Unterlagen müssen zur Überprüfung bei der Schuleinschreibung IN der Schule vorlegt werden:
- Geburtsurkunde bzw. Stammbuch
- Schuleingangsuntersuchung vom Gesundheitsamt - falls bereit stattgefunden
- Untersuchungsheft des Kindes. Die Durchführung der U9 ist verpflichtend und muss von uns überprüft werden.
- Impfpass Bei allen Kinder werden anhand des Impfpasses zwei vorhandene Masern-Impfungen überprüft.
- Informationsbogen für die GS - Abgabe freiwillig
Selbstverständlich können Sie uns bei wichtigen Fragen in der Schule telefonisch (09374/415) oder per E-Mail (
Wir freuen uns auf die persönlichen Begegnungen mit Ihnen und Ihren Kindern,
herzliche Grüße
Kerstin Lutz (Rektorin), Monika Staudter, (stellv. Schulleitung) und das Team der Grundschule Mönchberg
Schuleinschreibung an der Grundschule Mönchberg
Hiermit möchten wir Sie über die wichtigsten Punkte informieren.
Rechtliche Vorgaben - Welche Kinder müssen angemeldet werden?
- ALLE Kinder, die bis zum 30.09.2024 sechs Jahre alt sind.
- Auch die Kinder, die zurückgestellt werden.
- Die Kinder, die im vergangenen Schuljahr zurückgestellt wurden oder den Einschulungskorridor in Anspruch genommen haben.
- Kinder, die in diesem Jahr ab dem 01.10. bis 31.12. sechs Jahre alt werden, DÜRFEN angemeldet werden.
Wichtig NUR für die Kinder, die zwischen dem 01. Juli - 30. September geboren sind (Einschulungskorridor)
- Schule hat Beratungspflicht und spricht Empfehlung aus
- Danach entscheiden Sie als Eltern dieser ,,Korridor-Kinder“, ob ihr Kind zum kommenden Schuljahr (2024/25) oder dem darauffolgenden Schuljahr (2025/26) eingeschult wird
- Dies muss der Schule bis spätestens 04.24 schriftlich mitgeteilt werden.
Schulanmeldung
Am Montag, 11. März 2024 von 13.00 bis 16.00 Uhr findet die Schulanmeldung für alle Mönchberger und Schmachtenberger Kinder statt.
13.00 - 14.30 Uhr - alle Jungs
14.30 - 16.00 Uhr - alle Mädchen
Am Mittwoch, 13. März 2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr findet die Schulanmeldung für alle Röllbacher Kinder statt.
14.00 - 15.00 Uhr - alle Jungs
15.00 - 16.00 Uhr - alle Mädchen
Beide Anmeldungen sind im Gebäude der Grundschule Mönchberg. Die Erziehungsberechtigten müssen persönlich zu der Anmeldung kommen, die Kinder müssen nicht anwesend sein.
Der Elternbeirat überbrückt eventuell entstehende Wartezeiten mit Kaffee und Kuchen.
Wir werden Ihnen viele Unterlagen für die Schulanmeldung zukommen lassen. Was Sie mit diesen Unterlagen tun müssen (unterschreiben, Empfangsbestätigung, Rückgabe ….) können Sie im Einzelnen auf dem gelben Blatt lesen.
- Bringen Sie die Unterlagen bzw. Einverständnisse vorbei. Sie können uns natürlich schon vorab die ausgefüllten Unterlagen per Post oder per Einwurf in den Briefkasten am Schulhaus Mönchberg/Abgabe im Büro zukommen lassen. Die persönliche Anmeldung im Büro am Schuleinschreibungstag muss dennoch stattfinden, da wir uns einige Unterlagen persönlich anschauen müssen.
Außerdem müssen Sie uns Folgendes IN der Schule vorlegen, damit wir es nachprüfen können:
- Geburtsurkunde bzw. Stammbuch
- Schuleingangsuntersuchung - falls stattgefunden
- Untersuchungsheft des Kindes. Die Durchführung der U9 ist verpflichtend und muss von uns überprüft werden.
- Impfpass - Bei allen Kinder werden von der Schule anhand des Impfpasses zwei vorhandene Masern-Impfungen überprüft.
- Informationsbogen für die GS - Abgabe freiwillig
Selbstverständlich können Sie uns bei wichtigen Fragen auch in der Schule telefonisch (09374/415) oder per E-Mail (
Folgendes Team steht Ihnen dabei zur Verfügung:
Frau Kerstin Lutz, Rektorin
Frau Monika Staudter, stellvertretende Schulleitung,Kooperationsbeauftragte Kindergärten
Herr Andreas Nagy, MSD Lernen und Profilkraft unserer Schule
E-Mail:
Frau Romana Grimm, Sekretariat
Wir freuen uns auf die bestimmt bald möglichen persönlichen Begegnungen mit Ihnen und Ihren Kindern,
herzliche Grüße
Kerstin Lutz Monika Staudter Andreas Nagy
(Rektorin) (stellv. Schulleitung) (Profillehrer)
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland. Im folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken
Bestandsdaten
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Nutzungsdaten
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetangebotes dürfen wir bei Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellen. Sie haben das Recht, dieser Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen. Die Nutzungsprofile dürfen wir nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammenführen.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Cookies
Auskunftsrecht