Was brummt und summt denn da?

 Unterrichtsgang zur Wiese mit den Naturparkrangern

Am Mittwoch, dem kalendarischen Sommeranfang hat die 1b einen Unterrichtsgang zur Wiese gemacht. Auch wenn es auf dem Weg nieselte und der ein oder andere zunächst fröstelte, hat es die Wetterfee mit uns gut gemeint, da es nicht ganz so heiß wie die letzten Tage war.

Unten am Spielplatz vor der Turnhalle warteten bereits unsere Naturparkranger Eva Vath und Petra Berger (Imkerin).

Beide hatten viel Ausrüstung dabei.

Zunächst betrachteten wir uns die Karte vom Naturpark Spessart und wiederholten die Regeln, an die wir uns im Lebensraum Wiese halten sollten.

Danach ging es auch schon gleich auf die Wiese und wir erkundeten erstmal mit den Augen und Ohren, was wir dort alles finden können. Als erstes entdeckten die Kinder den Spitzwegerich und lernten einen Trick, wie man mit dessen Hilfe vom Brennen der Brennnessel befreit werden kann. Wer ihn wissen möchte, fragt am besten mal die Wiesenforscher der 1b.

 

Anschließend ging es mit unseren Becherlupen auf die Suche nach Wiesentieren. Wir fingen Nachtfalter, Feuerkäfer, Spinnen, Grashüpfer, Blattläuse und Ameisen, aber keine Angst..wir ließen alle Tiere zeitnah wieder in ihren Lebensraum, die Wiese zurück. Jedoch haben wir sie vorher noch mit Hilfe unserer Bestimmungsbücher identifiziert.

Nach der Vesper- und Spielpause durften die Schüler der 1b ihre Lehrerin austricksen. Das war natürlich ein riesen Spaß!

Wir pirschten uns wie Tiere ganz leise an sie heran, um das Eichhörnchen Fritzi aus ihren Fängen zu befreien. Frau Bezold hatte eine Augenbinde auf und war mit einem Wassersprüher bewaffnet. Immer wenn sie uns hörte und uns mit Wasser traf, mussten wir wieder fünf Schritte zurückgehen. Jedoch hat Frau Bezold die Rechnung ohne uns gemacht. Wir können nämlich doch ganz leise sein, wenn wir nur wollen. ;) Schließlich haben wir gewonnen und ihr Fritzi von hinten durch die Beine weggeschnappt und bejubelten triumphierend unseren Sieg.

Die Röllbacher Imkerin zeigte uns unter anderem eine Holzbiene, mehrere Bienenköniginnen und eine Hornisse. Sie hatte außerdem Bienenwaben und ihren eigenen Honig dabei, den die Kinder am Ende sogar kosten durften. Dabei wurden uns nicht nur eine, sondern viele verschiedene Honigsorten angeboten. Darunter war Kastanien-, Sommerblüten- sowie Sommerkräuterhonig von den Wildkräutern oben am Hofstadl.

 

Sie bereicherte uns mit ihrem Wissen über die Menge eines Bienenvolkes im Sommer. Das sind nämlich bis zu 50 000 Bienen. Darunter befinden sich nur 1000 männliche Bienen, die man Drohnen nennt. Auch das durften wir heute in einem Quiz lernen.

Apropos Quiz..wir haben zum Abschluss Fragen über das heute neu Erlernte gestellt bekommen. Für jede richtige Antwort haben wir uns einen Buchstaben verdient, der uns bei der Suche der Schatztruhe helfen sollte. Das Lösungswort ergab Haselnuss und ihr könnt euch sicherlich schon denken, wo der Schatz versteckt war…genau, in einem der Haselnussbüsche.

Die Kiste wurde vom Maskottchen Fritzi geöffnet. Darin befanden sich Erinnerungskarten, die die Kinder mit Wiesenblumen bekleben und mit nach Hause nehmen durften.

Rundum war es ein lehrreicher, spannender und lustiger Schultag. Ich würde behaupten, jeder ging glücklich und zufrieden nach Hause.

Ein großes Dankeschön geht an die beiden Naturparkrangerinnen Eva und Petra. Vielen Dank für die tolle Vor- und Aufbereitung der Materialien, Entdeckungen und Spiele. Wir werden noch lange davon zehren!


 

 



 

Sportlicher Einsatz trotz Regen bei den Bundesjugendspielen 2025

Am Montag, den 7. Juli 2025, war es endlich so weit: Die Bundesjugendspiele unserer Grundschule konnten nachgeholt werden – ein Tag voller Bewegung, sportlichem Ehrgeiz und großer Begeisterung bei allen Schülerinnen und Schülern.

Ursprünglich war die Veranstaltung bereits für die Vorwoche geplant, musste jedoch aufgrund großer Hitze verschoben werden. Umso größer war die Vorfreude, als es nun endlich losging.

In diesem Jahr fanden die Bundesjugendspiele erstmals getrennt an zwei Standorten statt: Die Kinder der 1. und 2. Klassen traten im Schulhaus Mönchberg zu einem abwechslungsreichen Wettbewerb an. Mit viel Einsatz wurde gesprintet, geworfen und gehüpft. Zum Abschluss zeigten alle noch beim 10-Minuten-Lauf ihre Ausdauer. Die Kinder waren mit Freude und Ehrgeiz bei der Sache – eine tolle Leistung!

Die 3. und 4. Klassen führten ihren Wettkampf auf dem Sportgelände der Valentin-Pfeifer-Grund- und Mittelschule in Eschau durch. Hier standen klassische Disziplinen wie Sprint, Weitsprung, Weitwurf und ein 800-Meter-Lauf auf dem Programm. Auch dort wurde mit großem Engagement und sportlicher Fairness um Punkte gekämpft.

Das Wetter spielte zwar nicht ganz mit – der Tag war insgesamt durchwachsen – aber davon ließ sich niemand die gute Laune verderben. Alle Teilnehmenden können stolz auf ihre Leistungen sein!

Ein herzliches Dankeschön gilt der Grund- und Mittelschule Eschau, die uns in diesem Jahr ihr Sportgelände zur Verfügung gestellt hat. Besonders gefreut haben wir uns über die Unterstützung einiger Schülerinnen und Schüler vor Ort – vielen Dank für eure Hilfe!


 

Unser Schulsieger aus dem diesjährigen Fußballturnier 3./4. Klassen, die Klasse 4b, hat beim ,,Fußballturnier des Landkreises" der Grundschulen in Großwallstadt den 3. Platz ,,erspielt" - von 20 Mannschaften - mit nur einem Gegentor im Turnier!

Herzlichen Dank an Herrn Theinert, der mit der Klasse in den letzten Wochen intensiv trainiert hat.

⚽  Herzlichen Glückwunsch  ⚽


 

Schwimmwettbewerb 

Unsere Schulmannschaft ,,Schwimmen" hat heute beim ,,Alternativen Schwimmwettbewerb" der Grundschulen in Elsenfeld den 1. Platz ,,erschwommen"! 
Wir haben unseren letztjährigen Titel verteidigt!
Ein herzliches Dankeschön an die Lehrerinnen Frau Dreger und Frau Staudter, die während des ganzen Schuljahres die Kinder der 3.+4. Klassen im Nachmittagsunterricht Schwimmen schulen .


 

Wiesentag der Klassen 1a und 1b im Rahmen der Naturparkschule