Was brummt und summt denn da?

 Unterrichtsgang zur Wiese mit den Naturparkrangern

Am Mittwoch, dem kalendarischen Sommeranfang hat die 1b einen Unterrichtsgang zur Wiese gemacht. Auch wenn es auf dem Weg nieselte und der ein oder andere zunächst fröstelte, hat es die Wetterfee mit uns gut gemeint, da es nicht ganz so heiß wie die letzten Tage war.

Unten am Spielplatz vor der Turnhalle warteten bereits unsere Naturparkranger Eva Vath und Petra Berger (Imkerin).

Beide hatten viel Ausrüstung dabei.

Zunächst betrachteten wir uns die Karte vom Naturpark Spessart und wiederholten die Regeln, an die wir uns im Lebensraum Wiese halten sollten.

Danach ging es auch schon gleich auf die Wiese und wir erkundeten erstmal mit den Augen und Ohren, was wir dort alles finden können. Als erstes entdeckten die Kinder den Spitzwegerich und lernten einen Trick, wie man mit dessen Hilfe vom Brennen der Brennnessel befreit werden kann. Wer ihn wissen möchte, fragt am besten mal die Wiesenforscher der 1b.

 

Anschließend ging es mit unseren Becherlupen auf die Suche nach Wiesentieren. Wir fingen Nachtfalter, Feuerkäfer, Spinnen, Grashüpfer, Blattläuse und Ameisen, aber keine Angst..wir ließen alle Tiere zeitnah wieder in ihren Lebensraum, die Wiese zurück. Jedoch haben wir sie vorher noch mit Hilfe unserer Bestimmungsbücher identifiziert.

Nach der Vesper- und Spielpause durften die Schüler der 1b ihre Lehrerin austricksen. Das war natürlich ein riesen Spaß!

Wir pirschten uns wie Tiere ganz leise an sie heran, um das Eichhörnchen Fritzi aus ihren Fängen zu befreien. Frau Bezold hatte eine Augenbinde auf und war mit einem Wassersprüher bewaffnet. Immer wenn sie uns hörte und uns mit Wasser traf, mussten wir wieder fünf Schritte zurückgehen. Jedoch hat Frau Bezold die Rechnung ohne uns gemacht. Wir können nämlich doch ganz leise sein, wenn wir nur wollen. ;) Schließlich haben wir gewonnen und ihr Fritzi von hinten durch die Beine weggeschnappt und bejubelten triumphierend unseren Sieg.

Die Röllbacher Imkerin zeigte uns unter anderem eine Holzbiene, mehrere Bienenköniginnen und eine Hornisse. Sie hatte außerdem Bienenwaben und ihren eigenen Honig dabei, den die Kinder am Ende sogar kosten durften. Dabei wurden uns nicht nur eine, sondern viele verschiedene Honigsorten angeboten. Darunter war Kastanien-, Sommerblüten- sowie Sommerkräuterhonig von den Wildkräutern oben am Hofstadl.

 

Sie bereicherte uns mit ihrem Wissen über die Menge eines Bienenvolkes im Sommer. Das sind nämlich bis zu 50 000 Bienen. Darunter befinden sich nur 1000 männliche Bienen, die man Drohnen nennt. Auch das durften wir heute in einem Quiz lernen.

Apropos Quiz..wir haben zum Abschluss Fragen über das heute neu Erlernte gestellt bekommen. Für jede richtige Antwort haben wir uns einen Buchstaben verdient, der uns bei der Suche der Schatztruhe helfen sollte. Das Lösungswort ergab Haselnuss und ihr könnt euch sicherlich schon denken, wo der Schatz versteckt war…genau, in einem der Haselnussbüsche.

Die Kiste wurde vom Maskottchen Fritzi geöffnet. Darin befanden sich Erinnerungskarten, die die Kinder mit Wiesenblumen bekleben und mit nach Hause nehmen durften.

Rundum war es ein lehrreicher, spannender und lustiger Schultag. Ich würde behaupten, jeder ging glücklich und zufrieden nach Hause.

Ein großes Dankeschön geht an die beiden Naturparkrangerinnen Eva und Petra. Vielen Dank für die tolle Vor- und Aufbereitung der Materialien, Entdeckungen und Spiele. Wir werden noch lange davon zehren!


 

Schwimmwettbewerb 

Unsere Schulmannschaft ,,Schwimmen" hat heute beim ,,Alternativen Schwimmwettbewerb" der Grundschulen in Elsenfeld den 1. Platz ,,erschwommen"! 
Wir haben unseren letztjährigen Titel verteidigt!
Ein herzliches Dankeschön an die Lehrerinnen Frau Dreger und Frau Staudter, die während des ganzen Schuljahres die Kinder der 3.+4. Klassen im Nachmittagsunterricht Schwimmen schulen .


 

Wiesentag der Klassen 1a und 1b im Rahmen der Naturparkschule


 

Fahrradprüfung der 4. Klassen

Die 4. Klassen haben von Mai bis Juni ihre Fahrradausbildung absolviert. Hierbei wurde das nötige Wissen für die Fahrradprüfung zuerst im Unterricht theoretisch behandelt. Dies reichte von den Bestandteilen eines verkehrssicheren Fahrrads, über die Verkehrsschilder bis hin zum richtigen Linksabbiegen und dem toten Winkel. Nachdem die Viertklässler diesen Block mit der Theorieprüfung abgeschlossen haben, legten sie am 23.5 die praktische Prüfung ab. Am 3.6 stand dann noch der Realverkehr in Mönchberg und Röllbach an, bei dem die Kinder unter Aufsicht der Polizisten zeigen konnten, dass sie nun sicher im Straßenverkehr mit ihrem Fahrrad fahren können.


 

                  Pflanzenverkauf in unserer Schule    

In gewohnter Manier standen am Mittwoch, 4. Juni 2025, an drei Tischen etwa 120 Pflanzen zu je 1 €, 2 € oder 3 € zum Verkauf bereit. Die Kinder besuchten klassenweise mit ihren Lehrkräften den als Verkaufsraum umgestalteten Werkraum und konnten sich eine Pflanze auswählen. An der Kasse bezahlten sie diese und ließen sie anschließend verpacken. Kinder der Klasse 4a von Frau Dreger bedienten die kleinen Kunden und halfen hier und da. In rund zwei Stunden hatte jede Zimmerpflanze einen neuen Besitzer gefunden und der Verkaufsraum war leergefegt. Der Erlös von 220 € ging in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“, die in den Krisenregionen unserer Welt medizinische Hilfe leistet.

Den Pflanzenverkauf an der Grundschule Mönchberg veranstaltete die Organisatorin Frau Mohr in diesem Jahr zum letzten Mal.

Mit einem Zitat des Arztes Albert Schweitzer „Das Wenige, das ich tun kann, ist viel.“ bedankt sie sich bei allen Mitwirkenden der Grundschule Mönchberg für ihre Spenden.

                                                                                                               


                                                                                      

Spende von Familie Reinhard

Eine beeindruckende Vielfalt an Materialien – darunter glitzernde und matte Perlen in allen Formen (oval, eckig) und aus verschiedensten Materialien (Glas, Metall, Kunststoff, Holz), Stickgarne in allen Farbschattierungen von Gelb über Rot, Grün, Blau bis Braun, sowie Karten mit Ausschnitten und Umschläge in allen möglichen Farben – all dies wurde der Grundschule Mönchberg großzügig von Familie R. gespendet.

Besonders die Perlen erfreuten sich beim Schulfest großer Beliebtheit. Groß und Klein fädelten mit Begeisterung Armbänder aus der schier unendlichen Auswahl, die dank dieser Spende zur Verfügung stand.

Wir bedanken uns von Herzen bei Familie R. für diese äußerst wertvolle Spende! Die Schülerinnen und Schüler werden diese Materialien unter Anleitung zu vielfältigen und fantasievollen Werkstücken verarbeiten können.


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.