Mein Kind im Klassenchat — begleiten, verstehen, schützen

Das Buch »Wir verlieren unsere Kinder! Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat« von Silke Müller, Schulleiterin und Digitalbotschafterin Niedersachsens, schlägt gerade öffentlich große Wellen. Darin wird aus dem direkten Schulalltag heraus beschrieben, welche problematischen Inhalte auf dem Handybildschirm Ihres Kindes auftauchen können, sobald bei Klassenwechsel oder dem Wechsel auf die weiterführende Schule der Spickzettel mit Handynummern die Runde macht und das Abenteuer Klassenchat beginnt. Spam, Kettenbriefe, Mobbing, Streit, das Teilen unangemessener Inhalte — tatsächlich kann es vielfältige Herausforderungen geben.

Warum Smartphone und Klassenchat dennoch für ihr Kind keineswegs automatisch den sprichwörtlichen »Wurf ins Haifischbecken« bedeuten und wie es gelingt, den Klassenchat zu einer gestaltbaren, wertvollen und sicheren Form des sozialen Austauschs und der Zusammenkunft im digitalen Raum zu machen, darüber sprechen wir mit Ihnen in unserem ersten Bildungsworkshop. Hier haben Sie die Chance und den Raum direkt ihre Fragen und Anliegen einzubringen und sich auch mit anderen Eltern auszutauschen. Seien Sie sich bewusst: Sie sind nicht allein — und wir von den Digitalen Helden lassen sie nicht allein! Wir freuen uns auf Sie!

Wir laden Sie herzlich ein zum ersten Digitale Helden-Bildungsworkshop. 

Mein Kind im Klassenchat — begleiten, verstehen, schützen
Termin
: 26. Juni 2023, 19.00 – 21.00 Uhr
Interessant für: Eltern mit Kindern in den Klassen 3 – 5

Der Bildungsworkshop ist kostenpflichtig
Die Anmeldung zum Bildungsworkshop kostet 20 Euro. Dafür erhalten Sie medienpädagogisches Fachwissen zum Thema Klassenchat, tiefgehende pädagogische Empfehlungen, die Möglichkeit sich mit anderen Eltern auszutauschen, und weiterführende Informationen im Nachgang. Der Bildungsworkshop wird von unserer Medienpädagogin Vera Borngässer durchgeführt und begleitet.

Achtung: Es gibt eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Wenn Sie sich für den Bildungsworkshop anmelden, erhalten Sie Ihren personalisierten Zoom-Link am Morgen des Veranstaltungstags zugeschickt.

Zur Anmeldung

---
Keine Aufzeichnung

Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Der Bildungsworkshop ist kein gewöhnliches Webinar und wird nicht aufgezeichnet. Wir fokussieren uns auf den gemeinsamen Austausch sowie die Live-Interaktion und schaffen einen Vertrauensraum, in dem offen miteinander gesprochen werden kann.

Unsere gemeinsamen Themen im Bildungsworkshop:

  • Sie erfahren, welche Herausforderungen Ihrem Kind im Klassenchat begegnen können und erhalten erweitertes Hintergrundwissen.
  • Sie lernen Einstellungsmöglichkeiten von Messenger-Apps kennen, um Ihr Kind vor spezifischen Risiken zu schützen.
  • Sie beschäftigen sich mit Absprachen zur digitalen Kommunikation, dem Spannungsfeld von Vertrauen und Kontrolle und der Vorbildfunktion von Ihnen als Eltern.
  • Sie haben Raum zum Erfahrungs- und Ideenaustausch mit anderen Eltern.
  • Sie beschäftigen sich damit, wie Sie gemeinschaftlich Absprachen treffen können, um ein gutes Miteinander im Klassenchat zu sichern.
  • Sie erfahren, wo Sie sich weitergehend zu den im Bildungsworkshop angeschnittenen Problembereichen informieren können.



---
Sie möchten sich nicht anmelden? Sagen Sie uns mit einem Klick, woran das liegt!

Thema · Das Thema ist für mein Kind und mich nicht relevant.
Preis · Der Preis ist aus meiner Sicht nicht angemessen.
Sonstiges · Ich habe andere Gründe.

Hinweis zu Teilnahmebescheinigungen
Aktuell können wir Ihnen keinen Nachweis zur Teilnahme am Bildungsworkshop ausstellen. Für zukünftige Veranstaltungen arbeiten wir jedoch bereits an einer Lösung. Vielen Dank für Ihre Geduld!

Unsere Förderer*innen
Wir bedanken uns bei aqtivator gGmbH für die Ermöglichung der Veranstaltung. 

Herzliche Grüße
Vera Borngässer vom Team Digitale Helden

PS: Empfehlen Sie unseren Bildungsworkshop gerne Ihren Freund*innen, Bekannten und Kolleg*innen weiter!

———
Impressum

Digitale Helden gGmbH
Arnsburger Str. 58d (Hinterhaus)
60385 Frankfurt am Main
Deutschland


Telefon +49 69 8740361·0
Telefax +49 69 8740361·69

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.digitale-helden.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Jörg Schüler, Florian Borns

Registergericht: Frankfurt am Main
Registernummer: HRB 1ooo64

Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen: www.digitale-helden.de/datenschutz

Klicken Sie hier, um Ihre E-Mail-Adresse zu ändern.

Sie möchten von uns keine E-Mails mehr erhalten?
Dann können Sie sich mit nur einem Klick sicher abmelden.


Mit einem Klick auf den folgenden Link erhalten Sie eine aktuelle Selbstauskunft über die über Sie gespeicherten Daten: Selbstauskunftslink

Fahrradprüfung der 4. Klassen

Die 4. Klassen haben von Mai bis Juni ihre Fahrradausbildung absolviert. Hierbei wurde das nötige Wissen für die Fahrradprüfung zuerst im Unterricht theoretisch behandelt. Dies reichte von den Bestandteilen eines verkehrssicheren Fahrrads, über die Verkehrsschilder bis hin zum richtigen Linksabbiegen und dem toten Winkel. Nachdem die Viertklässler diesen Block mit der Theorieprüfung abgeschlossen haben, legten sie am 23.5 die praktische Prüfung ab. Am 3.6 stand dann noch der Realverkehr in Mönchberg und Röllbach an, bei dem die Kinder unter Aufsicht der Polizisten zeigen konnten, dass sie nun sicher im Straßenverkehr mit ihrem Fahrrad fahren können.


 

                  Pflanzenverkauf in unserer Schule    

In gewohnter Manier standen am Mittwoch, 4. Juni 2025, an drei Tischen etwa 120 Pflanzen zu je 1 €, 2 € oder 3 € zum Verkauf bereit. Die Kinder besuchten klassenweise mit ihren Lehrkräften den als Verkaufsraum umgestalteten Werkraum und konnten sich eine Pflanze auswählen. An der Kasse bezahlten sie diese und ließen sie anschließend verpacken. Kinder der Klasse 4a von Frau Dreger bedienten die kleinen Kunden und halfen hier und da. In rund zwei Stunden hatte jede Zimmerpflanze einen neuen Besitzer gefunden und der Verkaufsraum war leergefegt. Der Erlös von 220 € ging in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“, die in den Krisenregionen unserer Welt medizinische Hilfe leistet.

Den Pflanzenverkauf an der Grundschule Mönchberg veranstaltete die Organisatorin Frau Mohr in diesem Jahr zum letzten Mal.

Mit einem Zitat des Arztes Albert Schweitzer „Das Wenige, das ich tun kann, ist viel.“ bedankt sie sich bei allen Mitwirkenden der Grundschule Mönchberg für ihre Spenden.

                                                                                                               


                                                                                      

Spende von Familie Reinhard

Eine beeindruckende Vielfalt an Materialien – darunter glitzernde und matte Perlen in allen Formen (oval, eckig) und aus verschiedensten Materialien (Glas, Metall, Kunststoff, Holz), Stickgarne in allen Farbschattierungen von Gelb über Rot, Grün, Blau bis Braun, sowie Karten mit Ausschnitten und Umschläge in allen möglichen Farben – all dies wurde der Grundschule Mönchberg großzügig von Familie R. gespendet.

Besonders die Perlen erfreuten sich beim Schulfest großer Beliebtheit. Groß und Klein fädelten mit Begeisterung Armbänder aus der schier unendlichen Auswahl, die dank dieser Spende zur Verfügung stand.

Wir bedanken uns von Herzen bei Familie R. für diese äußerst wertvolle Spende! Die Schülerinnen und Schüler werden diese Materialien unter Anleitung zu vielfältigen und fantasievollen Werkstücken verarbeiten können.


 

Schulfest an unserer Schule

Am 23.05.2025 war es so wieder soweit:

Das Schulfest der Grundschule Mönchberg mit Sponsorenlauf ging über die Bühne.

Die Aufregung und Vorfreude waren riesengroß, und auch das Wetter spielte mit – angenehm kühl für unsere Läufe rund um die Schule. Die Kinder konnten sich nämlich im Vorfeld Sponsoren suchen, die für jede gelaufene Runde rund um unsere Schule einen bestimmten Geldbetrag spendeten.

Los ging es mit einem Tanz aller Schülerinnen und Schüler zum Lied „Wackelkontakt“ von Oimara(Choreografie K. Schwaab und M. Staudter). Das Publikum unterstützte mit begeistertem Klatschen und Jubeln, so dass natürlich eine Zugabe erfolgte! Doch vor dieser Zugabe begrüßte unsere Schulleiterin Frau Lutz alle Kinder, Eltern und Gäste - und dankte allen, die solch ein Fest überhaupt erst ermöglichen.

Frau Staudter berichtete, wem das erlaufene Geld zugutekommt – dies legten alle Klassensprecher in einer extra einberufenen Versammlung demokratisch fest:

Die Kinder unserer Grundschule wünschen sich eine zweite fest installierte Tischtennisplatte dieses Mal für den unteren Pausenhof, nachdem die Platte auf dem oberen Pausenhof ein Dauerbrenner ist. Außerdem wird die Zirkuswoche im nächsten Schuljahr mit dem erlaufenen Geld zum Teil mitfinanziert.

Schließlich war es den Klassensprechern im Auftrag ihrer Mitschülerinnen und Mitschülern noch sehr wichtig, anderen Kindern mit einer Spende zu helfen. Sie wünschten sich, dass wir mit einem Teil des Geldes hilfsbedürftige Kinder im Gazastreifen unterstützen – im Sinne der kürzlich verstorbenen Margot Friedländer – ,,Wir sind alle gleich . . . Wir sind Menschen, nichts anderes.“

Für die ersten Klassen ging es dann gleich zum Spendenlauf. Alle Sportler wurden mit Klatschen und Rufen unterstützt – es herrschte eine tolle Atmosphäre.

Im Halbstundentakt liefen alle Klassen – auch große und kleine Geschwister liefen mit – ihr wart einfach klasse!

Wer zwischendurch Zeit hatte, konnte die verschiedensten Workshops besuchen:

Perlenarmbänder fädeln (an dieser Stelle Familie Reinhard herzlichen Dank für die großzügige Spende), Eierlauf, Fotoschnitzeljagd, Sportlerstationen und Glücksrad-Drehen waren im Angebot. 

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

Zum Schluss liefen die Erwachsenen, viele Kinder unterstützen hierbei und rannten noch einmal mit - so konnten noch mehr Spenden erlaufen werden.

Ein riesengroßes Dankeschön an die gesamte Schulfamilie, dass dieses Schulfest in solch einer gemeinschaftlichen, fröhlichen und sportlichen Atmosphäre stattfinden konnte.

Es war dank euch/Ihnen ein wunderschönes Fest!

Förderverein

Bilder: Elternbeirat


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.