Auf den Spuren der Feuersalamander

Am 24. April erwartete uns Jacqueline Kuhn vom Bund Naturschutz schon an der Bushaltestelle, um mit uns in den Mönchberger Wald zu fahren. Oberhalb des Skihanges wollten wir mit ihr auf Feuersalamander-Suche gehen. Unterstützt wurden wir dabei von Thomas Winter, einem Experten für Feuersalamander.

Am Bachlauf angekommen entdeckten wir, dass dort mit einem Bagger große Löcher ausgehoben worden waren. In diesen sogenannten „Gumpen“ halten sich die Larven des Feuersalamanders gerne auf.

Hier starteten wir unsere Reise zur Quelle: Jacqueline las uns die Geschichte „Flori im Wald der Feuersalamander“ vor und wir wanderten dabei quer durch den Wald am Bach entlang zu höher liegenden Gumpen. Vorher mussten wir jedoch noch unsere Gummistiefel desinfizieren lassen, denn ein Pilz breitet sich momentan aus und bedroht den Bestand.

Mit einem Käscher fing Herr Winter für uns Feuersalamanderlarven aus den Gumpen und erklärte uns die Unterschiede zu Bergmolchlarven. Oben an der Quelle des Baches sind wir ihnen dann endlich begegnet: Nein, wir entdeckten keine Feuersalamander im Wald, doch Herr Winter hatte uns zwei aus seiner Zucht mitgebracht. Wir bestaunten die schönen, auffällig gefärbten Lurche und stellten Fragen an die Experten.

Nach einer Vesperpause durfte dann jeder einen Plastik-Feuersalamander anmalen. Vor der Rückfahrt lösten wir in der neuen Schutzhütte am barrierefreien Spielplatz ein Amphibienbingo und stellten in einem Quizz unser neu erworbenes Wissen unter Beweis.

Dieser Tag im Wald hat allen viel Spaß gemacht und wird uns noch lange im Gedächtnis bleiben. Herzlichen Dank an die beiden Experten Jacqueline Kuhn und Thomas Winter!

Projekttag „Hecke“ der zweiten Klassen

In der letzten Schulwoche vor den Herbstferien erlebten die zweiten Klassen einen besonderen außerschulischen Vormittag im Rahmen der Naturparkschule. Monika Bodirsky gestaltete ein interessantes und lehrreiches Programm rund um unser Thema Hecke.

Gleich zu Beginn verkosteten die Kinder im Klassenzimmer verschiedene Marmeladen aus Heckenfrüchten. Mit Hilfe von Rätseln wurden die verarbeiteten Früchte erraten. Das war ein leckerer Einstieg!

Danach ging es hinaus in die Natur. Die Röllbacher Kinder liefen zu einer Hecke in der Nähe der Turnhalle, die Klasse 2a wanderte in die Eschauer Gemarkung.

Nun hieß es, die verschiedenen Heckensträucher zu erkennen und ihre entsprechenden Früchte und Blätter auf die vorbereiteten Bilder zu legen.

Anschließend gab Frau Bodirsky den Kindern verschiedene Aufträge und zeigte uns auf diese Art und Weise spielerisch, wie sich Heckenfrüchte verbreiten.

Auch das Thema Tiere kam nicht zu kurz. Die Kinder mussten sich möglichst viele Heckentiere merken, deren Namen und Bilder am Wegesrand zu finden waren.

Zum Schluss wurden alle noch einmal kreativ tätig und gestalteten als Erinnerung ihre eigene kleine Schmuckkarte mit Naturmaterialien.

Herzlichen Dank an unsere Naturparkführerin Moni Bodirksy für diesen tollen Unterrichtsgang!

 


 


 

Am Mittwoch den 27.09.2023 hatten die vierten Klassen einen Wandertag.

Sie fuhren mit dem Bus an die Salamander Schlucht in Klingenberg.

Dort wanderten sie über kleine Brücken, auf schmalen Wegen und balancierten über große Baumstämme.

Tiefer in der Schlucht bauten die Schülerinnen und Schüler viele unterschiedlich große Steintürme. Anschließend mussten sie noch ein Stückchen weiter wandern. Nun verließen sie die Schlucht und durchquerten das Tonwerk.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite machten die Schüler eine Ess- und Trinkpause.

Nun ging es mit viel Spaß auf die Clingenburg.

Als sie an der Clingenburg ankamen, feierten sie als erstes einen Geburtstag.

Nun genossen sie die Aussicht von der Umgebung.

Jetzt machten alle noch eine kleine Pause, bevor es über viele Treppen hinunter in die Stadt ging.

Anschließend aß jeder, der wollte ein Bällchen Eis. Dieses aßen sie im Rosengarten. Dort wurde viel gespielt. Danach warteten alle auf den Bus.

Das war ein schöner Wandertag!

                                                                                               Ein Bericht von Elina & Emilia



 

 "Edgar, das gruselige Schlossgespenst"

Unsere Turnhalle wurde zum Opernhaus umfunktioniert - wir alle erlebten eine professionelle Aufführung zum Gruseln, Lachen und Mitsingen beim Auftritt der Opernretter mit dem Stück "Edgar, das gruselige Schlossgespenst". Alle Kinder waren gebannt dabei, was Edgar, Violetta und der vergessliche Notar erlebten. Die Gespensterkinder ("unsere" Schauspieler) halfen Edgar, sein rechtmäßiges Erbe anzutreten. Am Ende fügte sich alles zum Guten und auch Violetta und Edgar fanden sich. Nach der Vorstellung konnten die Kinder Fragen stellen und erfuhren Interessantes rund um die Oper: Wie z.B. die Kulissen hergestellt werden, wer sich um die Kostüme kümmert, wie lange die Ausbildung zum Sänger dauert etc. Fazit: Die Aufführung war Musikunterricht der ganz besonderen Art und ein tolles Erlebnis. Prädikat: wertvoll.  (https://opernretter.de)


 

Unser erster Wandertag

Ende September nutzte die Klasse 1a das sonnige Wetter und wanderte zusammen mit Frau Vieweg und Frau Kafurke den Märchenpfad entlang.
Viel Spaß hatten wir an den neuen Mitmach-Stationen: Bei Schneewittchen und den sieben Zwergen gab es ein Klangspiel aus Holz. Später konnten wir ausprobieren, ob wir so weit wie ein Frosch oder eine Prinzessin springen können. An einer anderen Station konnten wir mit Tannenzapfen genaues Werfen üben.
Nach einer Vesperpause an der Märchenhütte legten wir schöne Mandalas aus den gesammelten Esskastanien, Blättern, Stöcken und aus Rinde. Unsere Kunstwerke sind richtig schön geworden! Mit vielen tollen Eindrücken aus dem Wald ging es wieder zurück zur Schule.


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.