Lesewoche in der 2a

In der Woche vom 15.11. bis 19.11. 2021 stand in der Klasse 2a das Lesen im Mittelpunkt des Unterrichts. Hier ein Rückblick:

Die Kinder hörten als Einstieg ins Thema die Geschichte „Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder“. Der Inhalt: Ein Fuchs entdeckt zufällig die wunderbare Welt der Bücher und kommt auf andere Ideen, als nur Hühner und Mäuse zu jagen. Er möchte sogar das Lesen lernen!

Schließlich besuchten wir selbst die Gemeindebücherei. Jedes Kind durfte schmökern und sich ein Buch ausleihen. Herzlichen Dank an Frau Fuchs, Frau Haumann, Frau Seufert und Frau Winter, dass Sie sich Zeit für uns genommen haben. Es wäre ein schöner Nebeneffekt, wenn unser Besuch noch nachhallen und die Bücherei neue Stammleser gewinnen würde!

Im Unterricht bereitete jedes Kind die Präsentation seines Lieblingsbuchs vor. In der darauffolgenden Woche konnte dann jeder sein Buch vorstellen und las ein Stück daraus vor. Wir erfuhren Wissenswertes über Tiere, erlebten fantastische Abenteuer und auch lustige Geschichten.

Am Freitag, den 19.11., am bundesweiten Vorlesetag, besuchte uns Frau Lutz und las uns aus dem Buch „Das-Vier-Farben-Land“ vor. Dankeschön für die tolle Stunde!

Dieses Lied sangen wir während unserer Lesewoche:

Lesewoche, Lesewoche… (Melodie: I like the flowers)

Wir lieben Bücher, wir haben Fantasie, auf Lesereise langweilen wir uns nie! Harry Potter, Mickey Mouse wir lesen alles aus!

Lesewoche, Lesewoche…

Im Advent begleitet uns aktuell ein Pixi-Adventskalender. Jedes Kind darf ein Törchen öffnen und erhält als Geschenk ein kleines Pixi-Buch. Denn gerade die Weihnachtszeit lädt zum Selbstlesen und Vorlesen von adventlichen und weihnachtlichen Geschichten in gemütlicher Atmosphäre ein!

Außerdem liest seit dem 1. Dezember täglich eine Schülerin oder ein Schüler eine Geschichte aus einem Rätseladventskalender vor. Diese Geschichte wird zu Hause gut geübt, damit der Lesevortrag flüssig gelingt. Jeweils drei Kinder geben dann Rückmeldung in Form von Tipps oder Lob. Das ist motivierend, ein bisschen aufregend und macht allen Beteiligten viel Spaß.

Nun wünschen wir allen, die diesen Beitrag lesen:

Eine besinnliche Zeit mit vielen „Schmöker-Momenten“!

Aktion "Saubere Flur"    

Eine Woche vor den Osterferien beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der beiden Röllbacher Klassen an der Aktion „Saubere Flur“. 

In der Hecke zwischen dem Pausenhof und der Kirche verfingen sich Bäckertüten, Softdrinkverpackungen und Plastikfolien, die der Wind vom benachbarten Pausenhof herübergeweht hatte. Die Kinder der ersten Klasse machten sich eifrig ans Werk und sammelten dort und auf dem Dorfplatz den Müll ein.

 

   

Ausgerüstet mit Greifern, Handschuhen und Tüten ging es dann zum Spielplatz an der Turnhalle, auf dem die Zweitklässler ordentlich zu tun hatten. Am Ende kam ein Sack voller Müll zusammen. Es wurden zudem 4 Flaschen und jede Menge Scherben entdeckt.

    

Wir möchten uns bei der Gemeinde Röllbach bedanken, die den Kindern als Belohnung für ihre Arbeit einen süßen Weck spendierte.

Dieser Schultag wird den Kindern als ein Beispiel für eine praktische Umwelterziehung sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben.

Unterrichtsgang der Klasse 1a zum Schafstall der Familie Gramling

 Am Freitag, den 03.02.2023, verbrachte die Klasse 1a den Vormittag nicht wie gewohnt im Klassenzimmer – stattdessen stand ein Unterrichtsgang zum Schafstall der Familie Gramling auf dem Programm. Alle waren aufgeregt und freuten sich auf dieses Erlebnis.

Glücklicherweise spielte das Wetter mit, so dass wir einen interessanten Vormittag verbringen konnten.

Zunächst lernten wir, dass wir uns im Stall leise verhalten und nicht herum rennen sollten, um die Schafe und ihre Lämmer nicht zu erschrecken.

Frau Gramling zeigte uns verschiedene Futtermittel, die die Kinder benannten (u.a. Stroh, Heu, Heupellets, Salz und das „Abfallprodukt“ aus der Zuckerherstellung – also das, was von der Zuckerrübe übrigbleibt). Auch Brot vom Vortag fressen die Schafe – dieses war noch so frisch und lecker, dass es auch den Kindern hervorragend schmeckte!

Die Kinder konnten auch selbst aktiv werden und durften frisches Stroh in den Stall werfen – als danach der Traktor mit dem Futtermischer in die Halle fuhr, waren alle begeistert. Das gemischte Futter landete auf Förderbändern, welche das Futter dann zu den Tieren transportierten. 

Schließlich lernten wir noch die Ausrüstung eines Schäfers kennen.

Auch Rätsel mussten gelöst werden:

Welche verschiedenen Rassen sind im Stall zu sehen?

Außerdem sollten die Kinder mittels Fußspuren im Schnee zuordnen, von welchem Tier der Abdruck im Schnee stammt. Hier lernten wir, dass man den Fuß eines Schafes „Klaue“ nennt.

Ein Highlight war für viele die Zutraulichkeit der Böcke. Diese bekamen so manche Streicheleinheit.

Zurück in der Schule waren sich alle einig:

Das war ein toller Ausflug, bei dem wir Spaß hatten und viel gelernt haben!

Ein herzliches Dankeschön an die Familie Gramling, die sich für uns Zeit genommen hat – nicht nur an diesem Vormittag, sondern auch für die Vorbereitung der Inhalte.

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.