Mathematikwettbewerb Känguru 2022

Bereits im Jahr 2021 konnte der weltweite Wettbewerb Känguru der Humboldt Universität zu Berlin wegen Corona nur unter schwierigen Bedingungen stattfinden. Doch in diesem Frühjahr 2022 machte Corona akut mit fehlenden Lehrkräften und Unterrichtsausfällen die Organisation noch schwerer. Darum war es nur Kindern der 4. Klassen möglich, an dem Wettbewerb teilzunehmen.                                                                                                     

Am Tag des Wettbewerbs, Donnerstag, 17. März 22, knobelten 14 Schülerinnen und Schüler an den 24 Aufgaben in einer Arbeitszeit von 75 Minuten. Leider konnten die Begabtesten aus dem letzten Jahr, Lilly Wetzel und Anna Zöller, beide 4a, wegen Krankheit nicht dabei sein.                                                                                                                       

In einer Feierstunde am Freitag, 20. Mai 2022, beglückwünschten unsere Rektorin Frau Lutz und die Betreuerin des Wettbewerbs Frau Mohr die Kinder zu ihrer erfolgreichen Teilnahme.                                                  

Zu den Besten gehören                                                                                                    

Lilli Braunwarth, 4a   (sie bekam das Känguru T-Shirt für den größten Sprung an gelösten Aufgaben und erhielt für ihre herausragende Leistung einen besonderen 2. Preis von der Universität zu Berlin)                                   

Elisabeth Schwing, 4b                                                                                

Lenn Bohn, 4a                                                                                                                      

Luna-Jolie Wolz, 4a                                                                                                            

Noah May, 4a                                                                                                                     

Josefine Robanus, 4b

Es lohnt sich immer, sich einem Wettbewerb zu stellen. Lernen und Denken sind meist mit Mühsal und Anstrengung verbunden, doch sie stärken und fördern auch die Kräfte und das Selbstvertrauen. Allen teilnehmenden Kindern dürfen wir ein Lob aussprechen. An den weiterführenden Schulen und auch an der Mönchberger Schule geht es 2023 mit dem nächsten Känguru-Wettbewerb weiter.

Aktion "Saubere Flur"    

Eine Woche vor den Osterferien beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der beiden Röllbacher Klassen an der Aktion „Saubere Flur“. 

In der Hecke zwischen dem Pausenhof und der Kirche verfingen sich Bäckertüten, Softdrinkverpackungen und Plastikfolien, die der Wind vom benachbarten Pausenhof herübergeweht hatte. Die Kinder der ersten Klasse machten sich eifrig ans Werk und sammelten dort und auf dem Dorfplatz den Müll ein.

 

   

Ausgerüstet mit Greifern, Handschuhen und Tüten ging es dann zum Spielplatz an der Turnhalle, auf dem die Zweitklässler ordentlich zu tun hatten. Am Ende kam ein Sack voller Müll zusammen. Es wurden zudem 4 Flaschen und jede Menge Scherben entdeckt.

    

Wir möchten uns bei der Gemeinde Röllbach bedanken, die den Kindern als Belohnung für ihre Arbeit einen süßen Weck spendierte.

Dieser Schultag wird den Kindern als ein Beispiel für eine praktische Umwelterziehung sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben.

Unterrichtsgang der Klasse 1a zum Schafstall der Familie Gramling

 Am Freitag, den 03.02.2023, verbrachte die Klasse 1a den Vormittag nicht wie gewohnt im Klassenzimmer – stattdessen stand ein Unterrichtsgang zum Schafstall der Familie Gramling auf dem Programm. Alle waren aufgeregt und freuten sich auf dieses Erlebnis.

Glücklicherweise spielte das Wetter mit, so dass wir einen interessanten Vormittag verbringen konnten.

Zunächst lernten wir, dass wir uns im Stall leise verhalten und nicht herum rennen sollten, um die Schafe und ihre Lämmer nicht zu erschrecken.

Frau Gramling zeigte uns verschiedene Futtermittel, die die Kinder benannten (u.a. Stroh, Heu, Heupellets, Salz und das „Abfallprodukt“ aus der Zuckerherstellung – also das, was von der Zuckerrübe übrigbleibt). Auch Brot vom Vortag fressen die Schafe – dieses war noch so frisch und lecker, dass es auch den Kindern hervorragend schmeckte!

Die Kinder konnten auch selbst aktiv werden und durften frisches Stroh in den Stall werfen – als danach der Traktor mit dem Futtermischer in die Halle fuhr, waren alle begeistert. Das gemischte Futter landete auf Förderbändern, welche das Futter dann zu den Tieren transportierten. 

Schließlich lernten wir noch die Ausrüstung eines Schäfers kennen.

Auch Rätsel mussten gelöst werden:

Welche verschiedenen Rassen sind im Stall zu sehen?

Außerdem sollten die Kinder mittels Fußspuren im Schnee zuordnen, von welchem Tier der Abdruck im Schnee stammt. Hier lernten wir, dass man den Fuß eines Schafes „Klaue“ nennt.

Ein Highlight war für viele die Zutraulichkeit der Böcke. Diese bekamen so manche Streicheleinheit.

Zurück in der Schule waren sich alle einig:

Das war ein toller Ausflug, bei dem wir Spaß hatten und viel gelernt haben!

Ein herzliches Dankeschön an die Familie Gramling, die sich für uns Zeit genommen hat – nicht nur an diesem Vormittag, sondern auch für die Vorbereitung der Inhalte.

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.