Brandschutz – ein heißes Thema
„Das Löschen von Bränden ist die bekannteste und ursprünglichste Aufgabe der Feuerwehr. Durch das gesteigerte Brandschutzbewusstsein macht das Löschen aber heutzutage den kleinsten Teil der Einsätze aus“ (aus einem Arbeitsblatt zu den Aufgaben der Feuerwehr, HSU)
Auch die Klasse 3a hat in den letzten Wochen einiges gelernt über Feuer, wie es entsteht und welche Möglichkeiten es gibt, Bränden vorzubeugen oder sie zu löschen.
Mit Hilfe einer speziell für das Thema angeschafften Feuerwerkstatt haben die Schüler Versuche durchgeführt. So wurde z.B. ausprobiert, was mit einer Kerze geschieht, wenn man ein Glas darüberstülpt und getestet, welche Stoffe unter welchen Bedingungen besonders gut brennen.
Am Ende stand noch ein Besuch bei der Feuerwehr in Mönchberg an. Unser Hausmeister Bernd Wetzel, der gleichzeitig auch ein engagierter Feuerwehrmann ist, hat den gesamten Drittklässlern die Ausrüstung gezeigt und wichtige Fragen beantwortet.
Außerdem durfte jeder einmal in einem richtigen Feuerwehrauto sitzen und anhand eines vernebelten Raumes sehen, dass man bei einem Brand eigentlich so gut wie gar nichts mehr sieht.
Das Highlight bildete am Ende der Sequenz ein „Großeinsatz“ der Feuerwehr. Im Rahmen eines Probealarms rückten mehrere Einsatzkräfte mit drei Autos an und demonstrierten, wie sie bei einem Brand der Schule vorgehen würden.
Herzlichen Dank an die Mönchberger Feuerwehr und die vielen freiwilligen Helfer!