Schullandheimaufenthalt der Klassen 4a/4b auf der Burg Rieneck

Wir, die Klassen 4a und 4b aus Mönchberg, waren vom 30.05.2022-03.06.2022 im Schullandheim auf der Burg Rieneck. Wir fuhren vom Bahnhof Elsenfeld/Obernburg ab und mussten zweimal umsteigen. Am Nachmittag machten wir eine Burgralley.

Weiter auf dem Programm standen noch: Nachtwanderung, Ausflug nach Hohenroth ins Behindertendorf, Ritterhelme und Burgfräulein-hüte basteln, Ritterspiele, Turmführung, Stadtbummel, Eis essen, bunter Abend, Schulmuseum.

Am letzten Tag fuhren wir mit dem Zug nach Hause. Der zweite Zug war wegen des 9-Euro-Tickets so überfüllt, dass wir nicht mehr hineinpassten. Am Ende fuhren wir in der 1. Klasse zum Heimatort.

Der Schullandheimaufenthalt hat allen sehr gut gefallen.

von Lilli Braunwarth, 4a

30.05.2022

Eine schöne Burgralley

Gleich nach dem Mittagessen am 30.05.2022 machten wir eine Burgrallye. Die Rallye startete im Burghof. Wir teilten uns in Gruppen auf und bekamen zwei Zettel. Auf dem einen Zettel waren Bilder aus der Burg und auf dem anderen ein Lückentext. Wir mussten auf dem gesamten Burggelände suchen. Wenn wir ein Bild gefunden hatten, mussten wir diese Stelle genauer absuchen. Dort war nämlich ein Wort versteckt. Dieses Wort trugen wir in unseren Lückentext ein. Zum Schluss konnte man anhand des Textes viel über Ritter erfahren. 

 von Ben Ullrich, 4a 

31.05.2022

Behindertendorf Hohenroth

Am Dienstag liefen wir zum Behindertendorf Hohenroth. Dort gab es einen Walderlebnispfad mit verschiedenen Stationen. Das war ein Rundweg.

Außerdem bekamen wir eine Führung durch das Behindertendorf. Es gab eine Werkstatt, wo Holzspiele und Deko hergestellt wurden und eine Schreinerei. Hier wurde an Küchenwerkzeugen und anderen Sachen wie Spielzeug herumgewerkelt. Bei der Gärtnerei wurden Gemüse und Obst angepflanzt. Käse oder Joghurt wurde in der Molkerei gemacht. Es gab auch eine Weberei. Dort wurde gewebt und geknüpft. Beim Bauernhof konnte man Reitunterricht nehmen. Bei jeder Arbeit war ein Helfer dabei.

Dieses Dorf ist ein gutes Ausflugsziel, um zu sehen, wie Menschen mit Beeinträchtigung leben.

von Anna Zöller, 4a

 

01.06.2022

Rund ums Burgleben

Nachdem am Morgen Ritterhelme und Burgfräuleinhüte gebastelt wurden, traten die mutigen Ritter am Nachmittag bei den Ritterspielen gegeneinander an:

02.06.2022

Das Schulmuseum

Am Donnerstag waren beide Klassen in Lohr im Schulmuseum.

Dort erfuhren sie viel über die Schulen um das Jahr 1900. Es gab Bänke und Tische, wie sie die Kinder früher hatten. Auf der linken Seite saßen die Mädchen und auf der rechten die Jungs. Man konnte zu dritt in einer Bank sitzen.

Alle durften die alte Schrift schreiben und auf einem Erbsenbrett knien. Das tat weh, genau wie früher, als die Kinder so bestraft wurden.

Durch das Schulmuseum konnten sich alle gut vorstellen, wie die Schulen früher waren.

von Shayenne Seifert, 4a

03.06.2022

Erfahrungen mit dem 9-Euro-Ticket

Nach unserem Schullandheimaufenthalt in Rieneck wollten wir am Freitag vom Bahnhof Gemünden mit unseren normal gebuchten Tickets nach Aschaffenburg fahren.

Da am 1. Juni 2022 das 9-Euro-Ticket eingeführt worden war, mit dem man in ganz Deutschland für 9 Euro Bus und Bahn fahren kann, waren die Züge völlig überfüllt. Wir konnten nicht mehr einsteigen. Nachdem wir zwei Stunden am Bahnhof gewartet hatten, durften wir schließlich mit dem nächsten Zug in der ersten Klasse nach Aschaffenburg zurückfahren, da wir eigentlich angemeldete Plätze hatten.

von Lenn Bohn, 4a

 

 

Aktion "Saubere Flur"    

Eine Woche vor den Osterferien beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der beiden Röllbacher Klassen an der Aktion „Saubere Flur“. 

In der Hecke zwischen dem Pausenhof und der Kirche verfingen sich Bäckertüten, Softdrinkverpackungen und Plastikfolien, die der Wind vom benachbarten Pausenhof herübergeweht hatte. Die Kinder der ersten Klasse machten sich eifrig ans Werk und sammelten dort und auf dem Dorfplatz den Müll ein.

 

   

Ausgerüstet mit Greifern, Handschuhen und Tüten ging es dann zum Spielplatz an der Turnhalle, auf dem die Zweitklässler ordentlich zu tun hatten. Am Ende kam ein Sack voller Müll zusammen. Es wurden zudem 4 Flaschen und jede Menge Scherben entdeckt.

    

Wir möchten uns bei der Gemeinde Röllbach bedanken, die den Kindern als Belohnung für ihre Arbeit einen süßen Weck spendierte.

Dieser Schultag wird den Kindern als ein Beispiel für eine praktische Umwelterziehung sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben.

Unterrichtsgang der Klasse 1a zum Schafstall der Familie Gramling

 Am Freitag, den 03.02.2023, verbrachte die Klasse 1a den Vormittag nicht wie gewohnt im Klassenzimmer – stattdessen stand ein Unterrichtsgang zum Schafstall der Familie Gramling auf dem Programm. Alle waren aufgeregt und freuten sich auf dieses Erlebnis.

Glücklicherweise spielte das Wetter mit, so dass wir einen interessanten Vormittag verbringen konnten.

Zunächst lernten wir, dass wir uns im Stall leise verhalten und nicht herum rennen sollten, um die Schafe und ihre Lämmer nicht zu erschrecken.

Frau Gramling zeigte uns verschiedene Futtermittel, die die Kinder benannten (u.a. Stroh, Heu, Heupellets, Salz und das „Abfallprodukt“ aus der Zuckerherstellung – also das, was von der Zuckerrübe übrigbleibt). Auch Brot vom Vortag fressen die Schafe – dieses war noch so frisch und lecker, dass es auch den Kindern hervorragend schmeckte!

Die Kinder konnten auch selbst aktiv werden und durften frisches Stroh in den Stall werfen – als danach der Traktor mit dem Futtermischer in die Halle fuhr, waren alle begeistert. Das gemischte Futter landete auf Förderbändern, welche das Futter dann zu den Tieren transportierten. 

Schließlich lernten wir noch die Ausrüstung eines Schäfers kennen.

Auch Rätsel mussten gelöst werden:

Welche verschiedenen Rassen sind im Stall zu sehen?

Außerdem sollten die Kinder mittels Fußspuren im Schnee zuordnen, von welchem Tier der Abdruck im Schnee stammt. Hier lernten wir, dass man den Fuß eines Schafes „Klaue“ nennt.

Ein Highlight war für viele die Zutraulichkeit der Böcke. Diese bekamen so manche Streicheleinheit.

Zurück in der Schule waren sich alle einig:

Das war ein toller Ausflug, bei dem wir Spaß hatten und viel gelernt haben!

Ein herzliches Dankeschön an die Familie Gramling, die sich für uns Zeit genommen hat – nicht nur an diesem Vormittag, sondern auch für die Vorbereitung der Inhalte.

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.